29Tagebuch 1. I. 1927 – 30. VI. 1927 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 3. III. 1927

MexikoLMexiko-Brief: WiesneckLWiesneck soll an ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap verkauft werden! Der Zweck der Sache ist etwas bedenklich (wegen ThiemePThieme-Prozess).13Dieser Brief ist nicht erhalten. Vgl. die Antwort, Carnap an Elisabeth Carnap, 23. III. 1927 (RC 025‑28‑28).BIO

Letzte Physik-Vorlesung. 🕮

Röntgenuntersuchung. Der Pneumothorax ist etwas schmaler geworden. Ich darf nach DeutschlandLDeutschland reisen, soll aber sehr vorsichtig sein; wenn es arg wird, kann ich ja immer zum Arzt, sagt er; und schlimmstenfalls, wenn’s mich arg drückt, kann man auch mal durch Punktion die Luft herauslassen.

Abends SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick-Seminar über WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker.

Nachher noch mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feiglunzusammen. Über Sigrid UndsetPUndset, Sigrid, 1882-1949, norwegische Schriftstellerin, Erlends CharakterBUndset, Sigrid!Kristin Lavranstochter, 3 Bde., Frankfurt am Main, 1925-1927.14Der Ritter Erlend Nikulaussohn ist eine Figur in Undset, Kristin Lavranstochter. Ich erzähle vom norwegischen Sprachstreit;15Die norwegische Sprache besteht aus verschiedenen (großteils aus dem Dänischen abgeleiteten) Varianten, die bis heute in mehreren Standardisierungen existieren. Vgl. TB 20. III. 1922R. Lösung des Sprachproblems der Kleinvölker durch Esperanto; WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann will Esperanto lernen.