29Tagebuch 1. I. 1927 – 30. VI. 1927 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 29. III. 1927

Nachmittags mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm, LilliPGröhmann, Lilli, Schauspielerin, Frau VerbernePVerberne, Frau und ihrem Töchterchen SchnutzPSchnutz, Tochter von Frau Verberne im HahnLBerlin!Gasthaus Zum Hahn. Frau VerbernePVerberne, Frau will später Kinderheim aufmachen mit dem Lehrer SchmidtPSchmidt, Lehrer; MontessoriPMontessori, Maria, 1870-1952, italien. Reformpädagogin – AdlerPAdler, Alfred, 1870–1937, öst. Arzt und Psychologe. Interessiert sich daher für WiesneckLWiesneck, kommt vielleicht Anfang Mai nach FreiburgLFreiburg; ich gebe ihr ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Adresse.

Abends bei Doktor KlopferPKlopfer, Bruno, 1900-1971, dt.-am. Psychologe, seine FrauPKlopfer, Bruno, 1900-1971, dt.-am. Psychologe kommt aus der LohelandstundeILohelandschule, Rudolf-Steiner-Schule. Wir finden viele gemeinsame Bekannte: FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen, KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge, TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper, LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe. Er ist vielseitig interessiert, besonders für Erziehungsberatung und Heilpädagogik, ist aber nicht bedeutend. 🕮