Sonne, schöne Aussicht. Wir begleiten HildePHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am Bauhaus, die abreist, bis durch die Tunnels. Nachmittags mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hinauf bis fast zum Zürser SeeLZürser See; es schneit, unsichtig. Herrliche Abfahrt. Abends wie immer getanzt. (MoholysPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) Tanzgespräch mit der Engländerin mit dem blonden Pagenkopf („Mietsauto“): „Parlez vous français?“„Qui.“ „Moi non“. Später will er sagen: „Ich habe zu schwere Schuhe an“: „J’ai trop – et cetera.“ „Yes.“) Vor dem Essen hat MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) langes Gespräch mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, über sie selbst und die Frau im Allgemeinen. Er sagt dann, dass er sehr beruhigt ist, Sorgen los ist, Einsichten gewonnen hat. Es kommt Post herauf. Der verzweifelte Brief von MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm.1Maue Gramm an Carnap, 16. XI. 1926 (RC 024‑14‑12) trägt die Aufschrift bekommen: 19. I. 27 (!). Da HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Brief von Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann hat, komme ich nicht ganz zu ihr, wie ich vorhatte; auch ist sie von MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) bestärkt worden darin, nicht 🕮 jede Spannung zu schnell aufzulösen. (Stichwort bei ihr „Entsagung“ oder etwas ironisch zu mir „der bittere Beigeschmack“.) Dann spreche ich mit ihr ausführlich über Frau GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. Sie sagt, ich soll sie bestimmt nicht heiraten, das würde nicht gutgehen, auch wenn MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm mit gutem Willen das Leben mit mir durchführen würde. Mein Fehler mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sei gewesen, dass ich nicht vorher instinktiv erkannt habe, dass ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap das Leben, so wie ich es führen muss, nicht aushalten kann (besonders in Bezug auf andere Frauen meint sie). Sie glaubt, dass GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm das Kind nicht aushalten könnte. Und vor allem würde Frau GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm selbst die Kraft nicht haben, sich innerlich mit dem Kind zu behaupten, sondern zu sehr leiden. Daher das Beste, wenn sie es sich nehmen ließe. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann sagt deutlich, dass sie mit mir leben möchte und würde und könnte, wenn sie nicht zu Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann ginge. Sie freut sich, dass ich sage, dass das genügt, und dass die Nichtrealisierung („der bittere Beigeschmack“) nicht so wesentlich ist. Sie gibt zu, dass es für eine Frau nicht leicht ist, mit mir zu leben; auch, weil ich oft Tölpeleien (wie mit HildePHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am Bauhaus) oder sonstige Dummheiten mache; mit ihr hätte ich noch nicht eine 🕮 Dummheit gemacht, und sie würde es schon auf sich nehmen, mit mir auszukommen. Bis ½ 3 zusammen.314