24Tagebuch 1. VIII. 1922 – 31. XII. 1922 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 8. X. 1922

Vormittags HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche hier, Besprechung wegen Steuerfragen seines Hauses. Nach dem Essen hinüber, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth können nicht ins Haus, hinaufgeklettert. Oben bei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth gesessen, sie mahlt Kaffee, statt 4h um 5h hinüber zum großen Abschiedskaffee, 4 – 5 oben bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Sonntagsmusik gemacht. Dann ihr noch Kuchen hergebracht, sie ist vergnügt. Drüben zum Kaffee auch LahusensPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel LahusenPLahusen, Rahel, 1878-1951, verh. mit Christian Lahusen, ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein, RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche. Nachher ein wenig getanzt, mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen. SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth mit hergenommen, zu ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hinauf, beide freuen sich. Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap vorgelesen. Später noch AtanasovPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantist hier.