Meist schlechtes Wetter. Mehrmals ins alte Lager, Pferde inspiziert, Pferdeappell, Zahlmeister usw. MalmaisonLMalmaison Kompanieführerkursus. ScheffsPScheff, Werner, 1888-1947, dt. Schriftsteller ArcheBScheff, Werner!Die Arche, Berlin, 1917 gelesen‚34Siehe LL . phantastischer Roman: Komet vergiftet die Erde, im U-Boot bleiben die einzigen Überlebenden, fangen neue Menschheit an. TolstojPTolstoi, Leo, 1828-1910, russ. Schriftsteller, Patriotismus und RegierungBTolstoi, Leo!1900@Patriotismus und Regierung, 190035Siehe LL . (von MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener), gegen alle Regierung und Patriotismus, da notwendig zu Kriegen führend. KeithPKeith und VierathPVierath, Willy, Über Ehe und Geschlechtsempfinden.36Vgl. LL und . Johannes MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller, VolkskircheBMüller, Johannes!1917@Volkskirche und Christentum, Elmau, 1917.37Siehe LL . Von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Brief, mit Fliegerei einverstanden; Bedenken ihrer MutterPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap gegen baldiges Heiraten, bevor VatersPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Antwort da ist. 396 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jenaschickt mir Thesen für den FreischarberichtIFreischar über politische Betätigung.38Siehe Wilhelm Flitner, „Thesen für Carnap“ (RC 81‑48‑01), abgedruckt in Monatsbericht der Deutschen Akademischen Freischar, August 1917, 166–167. Zum Kontext Werner, „Mit den blanken Waffen des Geistes“.lAm Ende dieser Seite steht rechtsbündig, unter einer horizontalen Linie gesetzt Fortsetzung hinten (6 Blätter weiter)..🕮mAuf der folgenden Seite stehen erneut, wie nach dem Eintrag zum 18. VII., hier nicht wiedergegebene Notizen zu Briefen an Elisabeth Carnap, Überschrift: An Cha geschrieben, fast alle Detaileinträge einzeln durchgestrichen. Die Rückseite dieses folgenden Blattes ist leer. Das nächste Tagebuchblatt beginnt mit dem Eintrag Tagebuch (Fortsetzung). Aug. 17.