17Tagebuch [8] 25. XI. 1916 – 5. V. 1917 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 3. V. 1917

Erkundungsauftrag, 7h mit 6 Gewehrführern Dorfausgang; dort die Leutnants ReichePReiche, Leutnant, KlopstöckPKlopstöck, Leutnant =? Klopsteg, Friedrich, †1917, Leutnant, JohannPJohann, Leutnant mit ihrem Unteroffizier. Nach Saint ErmeLSaint Erme zur Brigade, dann zu Oberstleutnant JordanPJordan, von, Oberstleutnant (Regimentkommando 19); er befehligt die Gruppe Ost, zu der 1 Bataillon 19 und III/154 mit uns gehört. Im Alarmfalle Bereitstellung des Bataillons (in Versammlungsform) am Südrand von RamecourtLRamecourt, dann Vormarsch zur 2. Stellung (etwa 6 km weiter vorn). Diesen Weg erkunden wir jetzt. Links von OutreLOutre, rechts von GoudelancourtLGoudelancourt vorbei, auf die Höhe rechts von BerrieuxLBerrieux. Dort Beobachtungsstelle der Division und Brigade; in kleinem Tal weiter vorn Brigadegefechtsstand. Es wird warm. 12h müde und hungrig zurück. Viel Post. Ausführlicher Brief von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap‚ 🕮\Mai 17.\ über mein Haeckelbuch‚PHaeckel, Ernst, 1834–1919, dt. ZoologeBHaeckel, Ernst!1899-1904@Kunstformen der Natur, Leipzig/Wien, 1899-1904 meinen Brief an sie und an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena; über Recht auf Nachkommenschaft, staatliche Legitimation der Ehe, Gespräch mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, ihren Geburtstag; dabei auch Brief von LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner. Briefe von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann. Das Bataillon hat nachmittags wie auch vormittags Dienst (draußen Exerzieren) befohlen. HüttnerPHüttner, Leutnant hat aber ruhig morgens MG-Reinigen, nachmittags Richt- und Kurbelübungen angesetzt. Ich bin dienstfrei, muss aber Divisionsbefehle abschreiben und Skizze unserer Erkundung zeichnen. HüttnerPHüttner, Leutnant teilt 4 Züge ein (SchmiedlerPSchmiedler, Soldat, ich, Unteroffizier MüllerPMüller, Unteroffizier, DamschPDamsch, Unteroffizier), die zu den 4 Kompanien treten sollen. Schön wird’s im kühlen Quartier; draußen helle Sonne, die große Kastanie wird bald blühen; drinnen jetzt auch einige Bequemlichkeit, Gepäck da, bessere Sachen, Bettwäsche, Bücher usw.gVon hier ab ist der Text nicht mehr mit schwarzer Tinte geschrieben, sondern mit Bleistift.