Heute endlich die nachgeschickte Post. Geburtstagsbriefe von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann, MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman, Tante ElisabethPTrüper, Elisabeth, 1867-1956, auch Tante Elisabeth, verh. mit Johannes Trüper, MHPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises; langer Brief von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.
Allmählich lernen wir uns besser kennen und bilden eine sehr fidele Gesellschaft auf unserer Bude. Leutnant KoppenburgPKoppenburg, Leutnant bringen wir zu Bahn. Später kommt ein neu beförderter Leutnant FiedlerPFiedler, Leutnant (IR 19) verheirateter Lehrer, hat über die Ehe eines Abends spät erregte Debatte mit HeidrichPHeidrich, Soldat, einem materialistisch erzogenen katholischen Volksschullehrer, der das Geld für die Hauptsache hält.
Ausführlich an MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann geschrieben: NietzschePNietzsche, Friedrich, 1844–1900, dt. Philosoph-Zitat über die Ehe;8Siehe Rudolf an Anna Carnap, 25. V. 1917 (RC 025‑09‑09). Die angesprochenen Zitate stammen aus Nietzsche, Also Sprach Zarathustra, Abschnitt „Von Kind und Ehe“. Nicht in der Leseliste. über Meisel-HessPMeisel-Hess, Grete, 1879-1922, öst. Schriftstellerin als Vertreterin der Monogamie.9Vgl. Meisel-Hess, Das Wesen der Geschlechtlichkeit. LL .Ausführlich an ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: Neue Formeln für Taufe und Trauung; sie solle mit gutem Gewissen die Freude genießen; 3 Bücher: FlexPFlex, Walter, 1887-1917, dt. Schriftsteller, JohannesPJohannes, Martin Otto, 1887-1970, dt. Schriftsteller, PerutzPPerutz, Leo, 1882-1957, öst. Schriftsteller.10Vgl. LL , , . Schließlich auch Brief an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena: Über Zeitschrift Freideutsche JugendIFreideutsche Jugend, Zeitschrift, unsere Probleme („Kommunismus der Geistigen“) darin; neue Formeln für Taufe und Trauung.
Ich lese Meisel-HessPMeisel-Hess, Grete, 1879-1922, öst. Schriftstellerin, Wesen der Geschlechtlichkeit I und II zum TeilBMeisel-Hess, Grete!1916@Das Wesen der Geschlechtlichkeit, 2 Bde., Jena, 1916. Viel Gutes; Hauptsache: Wirkung des wahllosen Geschlechtsverkehrs auf den Charakter. Lese auch KrischePKrische, Paul, 1878-1956, dt. Chemiker und Sexualreformer noch einmal.11Vgl. LL . Wir wollen (GurltPGurlt, Leutnant und ich) eigentlich Mo‚ 28., fahren; es verschiebt sich wegen des Lazarett-Entlassungstermins und der Papiere.