Für Frau SchöndubePSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap das Gesuch wegen Zurückholung von AdolfsPSchöndube, Adolf, 1894-1916, Bruder von Elisabeth Carnap Leiche geschrieben.55Vermutlich Gesuch um die Überstellung des 1916 gefallenen Adolf Schöndube nach Mexiko.BIO 1h mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen die Ski nachgesehen. KiechlesPKiechles, Familie besucht. Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen nach FreiburgLFreiburg gefahren, III. Klasse! ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap holt uns an der WiehreLFreiburg!Wiehre ab. Zu Frau Irmgard KolbePKolbe, Irmgard, ob ich abends mitkommen kann; freundlich, einverstanden, will uns alle unterbringen. Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach GünterstalLGünterstal spaziert. Unterwegs kommen die Freiburger Gebirgsjäger von ihrer Felddienstübung mit Musik zurück, auch MG auf Tragtieren. Zu GarthesPGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe Häuschen; die Malerei an Balken und Zimmerdecke, auch Gardinen noch, sonst alles leer. Therese KurrusPKurrus, Therese nicht gefunden; sie soll noch Fotos von TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg haben. Zurückgegangen. Wir wollen Fräulein KolundPKolund, Trude, Lautenlehrerin aufsuchen, die ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap vom Chörle und aus dem Lazarett kennt; nicht zu Hause. 🕮\März 17\ ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erzählt aus dem Lazarett. Besorgungen (Handschuhe mit Bezugsschein!); dann komme ich mit zum „Chörle“ von Fräulein HedwigPHedwig, Fräulein. Besonders „Laudate Pueri“. Dann zu Irmgard KolbePKolbe, Irmgard. Sie, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und ich am gemütlichen Abendtisch. Nachher zeigt sie Bilder von der Schwedenfahrt (1912?) mit Professor SchmitthennerPSchmitthenner, Prof. =? Schmitthenner, Wilhelm, 1870-1950, Gymnasialprof. – HeidelbergLHeidelberg.56Vgl. Leder, Unsere Schwedenfahrt 1911. Dann kommt Fräulein HedwigPHedwig, Fräulein und es wird musiziert. Irmgard KolbePKolbe, Irmgard spielt Geige: auf meinen Wunsch HändelsPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist Sonate F‑Dur; MozartsPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist 1. Sonate (A‑Dur?) mit Variation. Dann Geige, Gesang und Klavier: BachliederPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist (besonders „Es (gehe?) mit der blinden Welt, wer nichts auf seine Seele hält“). Zuletzt singen wir auch einige kleine englische Kanons. Fräulein HedwigPHedwig, Fräulein bringen wir zusammen nach Hause. Fräulein KolbePKolbe, Irmgard erzählt von ihren Plänen, in BerlinLBerlinLandwirtschaft zu lernen; einige Semester Germanistik haben sie gar nicht befriedigt.