17Tagebuch [8] 25. XI. 1916 – 5. V. 1917 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 18. III. 1917

Teils trübe, teils kalte klare Tage. Einmal mit HüttnerPHüttner, Leutnant spazieren geritten, nach BenoitLBenoit. Viel an der Schablonenmethode gearbeitet; rechnerische Auflösungsmethode mit Hilfe von Wortanfangsstatistik. Brief von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann aus WiesneckLWiesneck. Sie fühlt sich wohl dort und bleibt länger. Urlaub noch ungewiss. Gelesen: HeydenreichsPHeydenreich, Willy, 1858-1908, dt. Ballistiker Lehre vom SchussBHeydenreich, Oberstleutnant!Die Lehre vom Schuß für Gewehr und Geschütz, 2 Bde., Berlin, 1908, Kartographie auf Reisen (Göschen)BHugershoff, Reinhard!Kartographische Aufnahmen und geographische Ortsbestimmung auf Reisen, Berlin, 191753Heydenreich, Die Lehre vom Schuss für Gewehr und Geschütz; Hugershoff, Kartographische Aufnahmen und geographische Ortsbestimmung auf Reisen. Siehe LL , . TatIDie Tat, dt. Monatszeitschrift März (niederdeutsch-flämisches Heft, darin auch NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen: Über die idyllische Seele Flanderns)BNohl, Herman!1917@„Die idyllische Seele Flanderns“, Die Tat 8, März 1917, 1094-1103.54Nohl, „Die idyllische Seele Flanderns“, nicht in LL.