[Q.] Brief von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann: ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann ist Weihnachten in BNLBergneustadt gewesen. Nachmittags 5h Feier der 2. MGK, die ich jetzt für SeidelPSeidel, Leutnant (Urlaub) führe. Erst Stille Nacht, dann spreche ich einige Worte, Kaiserhoch, Heil dir im Siegerkranz.30Kaiserhymne. Die Geschenke von der Kompanie, die ausgegebene Wäsche, und die Liebesgaben aus JauerLJauer liegen auf den langen Tischen, überall Namen. Jeder geht an seinen Platz und packt aus. Die Höhle ist noch von Weihnachten her schön mit Ranken geschmückt, auch der Baum. Dahinter die Musikanten. Noch einige Lieder und Musikstücke, die Leute bringen 349 die Sachen fort, es wird Bier ausgegeben. 6h gehe ich mit HüttnerPHüttner, Leutnant nach GunyLGuny hinunter: Im KinoLGuny!Kino weltliches Konzert von Professor SteinPStein, Fritz, 1879–1961, dt. Dirigent und Musikwiss., Prof. in Jena. Nachmittags war ein geistliches in TroslyLTrosly Loire, das hätte ich auch gern besucht. Männerchor, Altsolo (Fräulein LeissmannPLeissmann, Fräulein, Sängerin), Baritonsolo (GerhardtPGerhardt, Sänger), Duette, Bariton zur Laute. Die Altstimme wunderbar klar; singt auch Volkslieder. Ich denke an SeraabendeISerakreis, wenn es auch andere Lieder sind. Ein Blick in eine Welt weit dahinten.
Spät abends kommt noch ein Brief von MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann. Dann Weihnachtsbaum von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und 2 Pakete von ihr; alles früh abgeschickt, aber leider mich nicht mehr in der Stellung getroffen! Die Pakete pack’ ich noch aus. In einem Äpfel. Im anderen Sachen für den Baum (rote Kerzen, Freiburger Brezel, Mandelkuchenherzen und Sterne, kleine rote Äpfel, Silbersterne, Engelhaar), dann Bodenseebuch 1917BScholz, Wilhelm von (Hrsg.)!1917@Das Bodenseebuch 1917. Ein Buch für Land und Leute, Konstanz, 1917, Kalender Kunst und LebenBKunstundLeben@Kunst und Leben. 9. Jahrgang 1917, Berlin-Zehlendorf, 1916;31Scholz, Das Bodenseebuch 1917; Kunst und Leben. Siehe LL und . Ackermann und TodBTepl, Johannes von!Der Ackermann und der Tod, Leipzig, 1916;32Johannes von Tepl, Der Ackermann und der Tod (nicht in der Leseliste). Schokolade, ein schöner Strauß Tannen und Stechpalme mit roten Beeren. Am liebsten würde ich noch den Baum auspacken und schmücken, aber es ist schon zu spät. 🕮