[St.] Mit SchmiedlerPSchmiedler, Soldat in Stellung. In N II CrousazPCrousaz, von, Leutnant abgelöst; SeidelPSeidel, Leutnant wohnt auch dort, der Abschnitt I hat. Wohne mit SchmiedlerPSchmiedler, Soldat zusammen. Die Gräben sind in schlechtem Zustand. Zum Glück Frost; dann auch Schnee. MGbekommenAls wir kommen, liegt auf dem Dorf und der Stellung Artilleriefeuer, wir müssen durch den Graben, dann den Abhang hinauf gehetzt. Die Kompanie wartet in VézaponinLVézaponin ab. In CrousazPCrousaz, von, Leutnant-Kompanie wird MG 10 durch große Mine verschüttet. Ich gehe, als es ruhig ist, mit CrousazPCrousaz, von, Leutnant hin. 4 Leute tot. 🕮 In den nächsten Tagen werden sie ausgegraben. Ich beerdige sie hier auf dem Friedhof über der Straße, vier in einem Grab, ohne viel Förmlichkeiten, ein Vaterunser, dann Erde drauf. Auch bei SeidelPSeidel, Leutnant ein Gewehr verschüttet, 3 Verwundete. Endlich an AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann geschrieben. Dann an MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap. Und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Ich lese Heinz’PRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg BriefeBRohden, Gustav von (Hrsg.)!Zwei Brüder. Feldpostbriefe und Tagebuchblätter, Tübingen, 1917; dies „vollendete“ Leben ergreift, und auch Onkel GustavsPRohden, Gustav von, 1855–1942, auch Onkel Gustav, ev. Theologe, in erster Ehe verh. mit Agnes Dörpfeld, 1858–1907, einer jüngeren Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, in zweiter Ehe mit Gertrud von Rohden, Vater von Agnes Crönert, Friedrich, Gotthold, Harald, Hedwig, Heinz, Luise und Wilhelm von Rohden unerschütterte Auffassung.38Vgl. TB 22. XII. 1916R. Ich lese SchrödersPSchröder, Ernst, 1841–1902, dt. Mathematiker und Logiker Algebra der LogikBSchröder, Ernst!1890@Vorlesungen über die Algebra der Logik, Leipzig 1890-1905‚39Siehe LL . vergleiche mit FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph.