14Tagebuch [5] 28. I. 1916 – 2. V. 1916 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 18. III. 1916

10 – 2 nach JenaLJena. Immer im Speisewagen. Zuerst mit Frau KuithanPKuithan, Waltraut, geb. Frieß, verh. mit Erich Kuithan und AnimaPKuithan, Anima, 1912-1939, Tochter von Erich und Waltraut Kuithan, die fahren zu RohdensPRohden, Friedrich von, 1886–1973, Arzt, Sohn von Gustav von Rohden, Mitglied der Freischar Freiburg, heiratete 1914 Marianne von RohdenPRohden, Marianne von, *1886, geb. Klien, heiratete 1914 Friedrich von Rohden nach HalleLHalle, haben WannseeLBerlin!Wannsee aufgege­294ben, wollen den Sommer an den BodenseeLBodensee. Sie will auch noch nach JenaLJena kommen. In HalleLHalle kommt Fräulein NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin, Examen bestanden, sehr froh; wir sprechen von RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, WölkPWölk, Kurt, allen FreischärlernIFreischar. JenaLJena.OJena Zu Hause. MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kommt abends. Kaffee bei TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper. Dann zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski. 8h MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann abgeholt. Sie hat ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann und AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann zusammen in BNLBergneustadt gesehen und ist dann noch bei MiechenPCarnap, Marie, geb. Braus, 1871–1925, auch Miechen, verh. mit Josua Carnap in RonsdorfLRonsdorf gewesen. 🕮dIn dem (teilweise ungeordneten) Konvolut, dem dieses Kapitel zugrunde liegt, folgt hier ein Blatt, das auf der Vorderseite eine kurzschriftliche Abschrift des „Lieds der Mignon“ aus Wilhelm Meister enthält (hier nicht wiedergegeben), auf der Rückseite die folgende Bemerkung: In den Schützengraben mitnehmen:/LagerlöfPLagerlöf, Selma, 1858-1940, schwed. SchriftstellerinWahrscheinlich Lagerlöf, Kejsarn av Portugallien. Siehe LL , . Noten, 2 Wolldecken, Schreibpapier, Kater MurrBHoffmann, E.T.A.!1820@Lebensansichten des Katers Murr, 2. Bde., Berlin, 1820/1822Hoffmann, Lebensansichten des Katers Murr. Siehe LL . Wagner-Karten, Apparat, Bücher, neues Notizbuch. Die diesem Blatt folgenden Tagebuchblätter sind teilweise falsch geordnet und werden hier in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben.