17Tagebuch [8] 25. XI. 1916 – 5. V. 1917 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 5. XII. 1916

Bis ChaunyLChauny Bahn, bis BichancourtLBichancourt Kleinbahn, zu Fuß nach Trosly-LoireLTrosly-Loire, dort gewartet, unser Wagen holt mich nach Guny HulenLGuny.5Das Quartier, in dem sich Carnap bis zum 12. II. 1917 befand, war in Guny, die Stellungen hingegen in der Gegend des etwa sieben Kilometer südöstlich davon liegenden Dorfes Vézaponin und den umliegenden Dörfern Morsain und Nouvron Vingré.OGuny Dort RaedschPRaedsch, Oberleutnant und SeidelPSeidel, Leutnant, der ausbildet; in Stellung ist CrousazPCrousaz, von, Leutnant, der aus DöberitzLDöberitz zurück ist. Ich bekomme die 3. Kompanie. Die Gesellschaft von RaedschPRaedsch, Oberleutnant345 und SeidelPSeidel, Leutnant ist wenig befriedigend; morgen gehe ich zum Glück in Stellung. Viel Post da, Pakete, Briefe von FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf, Brief an GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe und TPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte zurück. Von ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap MogensBJacobsen, Jens Peter!1910@Mogens, Leipzig, 19106Jacobsen, Mogens. Siehe LL . KunstwartIDer Kunstwart, Zeitschrift, Hessen Kunst.7Vgl. LL . Von DomrichLNaumburg!Domrich Buchhandlung FließPFließ, Wilhelm, 1858-1928, dt. Biologe und Mediziner, HeuslerPHexner, Ervin Paul, 1893–1968, tschech. Jurist (AltisländischBHeusler, Andreas!Altisländisches Elementarbuch, Heidelberg, 1913).8Vgl. LL und .