13Tagebuch [4] 2. X. 1915 – 27. I. 1916 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 23. I. 1916

Mit FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin und Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld spazieren. Nach DahlemLBerlin!Dahlem, Tante AnnesPDörpfeld, Anna, 1860-1915, geb. Adler, Anne genannt, verh. mit Wilhelm Dörpfeld Grab, Arndt-GymnasiumIArndt-Gymnasium, Berlin211908 gegründetes reformpädagogisches Gymnasium in Berlin-Dahlem. GrunewaldLBerlin!Grunewald, DahlemLBerlin!Dahlem Villenkolonie. Dann 286 ich alleine Bahnhof LichterfeldeLBerlin!Bahnhof Lichterfelde. Dort steig’ ich 1hzu in den Zug zu GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert‚ 🕮 MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, Herta BöhsePBöhse, Herta, Naumburger WV, LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, LilliPWarburg, Elisabeth, 1896-1959, genannt Lilly, Tochter aus der Ehe von Alma Salomonsohn mit Rudolf Daniel Warburg, 1857-1902. RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena und SchricklerPSchrickler kommen leider nicht. Von Zehlendorf WestLBerlin!Zehlendorf West am SchlachtenseeLBerlin!Schlachtensee vorbei. Dann WannseeLBerlin!Wannsee – HavelLHavel. Unten der Strand überschwemmt, wo wir neulich gegangen sind. Über H dem Steilufer herrlicher Platz unter den Kiefern; dort haben früher die Berliner mal getanzt. Nach SchwanenwerderLBerlin!Schwanenwerder. Ins BlockhausLBerlin!Blockhaus. Nett und einladend. Der saubere Kaffeetisch. Hinauf in die Stube, da sind Kurt WölkPWölk, Kurt, Irmgard FaltinPFaltin, Irmgard, Grittli BoecklenPJolles, Margarethe, 1895-1967, geb. Boecklen, Grittli genannt, dt. Zeichenlehrerin, heiratete 1918 André Jolles. Kaffee getrunken. Dann hinaus in den Garten. Darin das große LandhausLBerlin!Landhaus von SalomonsohnsPSalomonsohn[s], Arthur, 1859-1930, dt. Jurist und Bankier, und seine Frau Alma, 1872-1961. Den Rasenhang hinunter, unten Weg am See, Röhricht. WölkPWölk, Kurt erzählt mir von seiner Artillerie; von seiner Patrouille beim Gasangriff. Dann die Straße rund herum. Es dunkelt, die Sterne kommen. Nochmal Kaffee getrunken. Ein heiterer lebhafter Kreis. Zurück mit Gesang. Zwischen den Kiefernwipfeln die Sterne. LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner kann sich auch kaum trennen. Wär’ nicht Krieg, Soldatentum usw., ich glaube, wir würden hier liegen bleiben. Abschied von WölkPWölk, Kurt und den beiden FreischärlerinnenIFreischar. Ich bringe GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert zu LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg, dann schnell in der Droschke zu LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner. Dort auch MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und HertaPBöhse, Herta, Naumburger WV. An MHPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises geschrieben. Abendbrot mit Tee, Äpfel und Nüssen. ¾ 10 Aufbruch. MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener Die anderen bringen GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert zur Bahn. Ich nach DöberitzLDöberitz.