12Tagebuch [3] 3. V. 1915 – 19. X. 1915 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 21. VI. 1915

Mit Doktor SchomerusPSchomerus, Friedrich, 1876-1963, dt. Politiker und Sozialreformer, Mitarbeiter der Firma Carl Zeiss in Jena zu ZeissLJena!Zeiss, Fernglas gekauft. Mit EgmontPKroug, Egmont, *1892, Bruder von Wolfgang Kroug zur UniversitätIUniversität Jena; plötzlich NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen dort, gehe mit ins Kolleg (Ästhetik).12Im Sommersemester 1915 hielt Herman Nohl montags von 10 bis 11 Uhr eine Vorlesung zur Einführung in die Geschichte der Ästhetik. Nachmittags 3h – 8h mit NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen spazieren, über den LandgrafenLLandgraf nach LöbstedtLLöbstedt, dort Kaffee getrunken. Über bevorstehenden Fall von LembergLLemberg; Professor WiensPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena Fliegerfunkerversuche, neue U-Boote, erstaunliche innere Sicherheit von den Mädchen (DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert und HildePRuß, Hilde, Naumburger WV, Mitglied des Serakreises) ihm gegenüber im Vergleich der Hel Unsicherheit der Studenten („die ja auch immer eine Art schlechtes Gewissen haben“), Rangstufe der verschiedenen Künste, über RegerPReger, Max, 1873–1916, dt. Komponist, Schauspieler-Anekdoten‚ 🕮 DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat in ZürichLZürich (will Ehrendoktor), Militärpädagogik (ausführlich, Anregung durch die Löbstedter UO-Schule)‚13Löbstedt ist ein Stadteil von Jena. NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen würde leise, aber scharf kommandieren, nie schimpfen, durch innere Überlegenheit wirken; über die Heerführer, das Verhältnis HindenburgPHindenburg, Paul von, 1847-1934, dt. Politiker – LudendorffPLudendorff, Erich, 1865-1937, dt. Politiker, Vergleich mit einem großen österreichischen Eisenindustriellen; geistige Arbeit ist ungesund, er lacht trotz der tragischen Tatsache; politische Aussichten nach dem Kriege, nicht sehr viel Hoffnung; z. B. auch schwierige Wahlrechtsfrage, Verantwortlichkeit des Dozentenberufes bei der notwendigen deutschen Erneuerung.

8h zu CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski, haben Besuch, aber LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman und DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert sind bei Fräulein LohmannPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung; mit Fräulein BrandisPBrandis, Fräulein dorthin; dort mit Fräulein LohmannPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung und DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert im Garten gesessen, DodoPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert rät Fräulein LohmannPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung, nicht alles von mir ernst zu nehmen.