Beim Aufstehen sind wir schon übers Gebirge hinaus im PruthtalLPruthtal; ordne Briefe usw., P an MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und Frau TänzerPTänzer, Frau, schreibe an LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman und FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.49Vgl. Carnap an Flitner, April 1915 (WF). Wenn der Zug langsam fährt, springt man leicht auf und ab und besucht so die verschiedenen Wagen. Die Sanitätsleute machen immer dollen Zirkusbetrieb. Hinter50Vielleicht umgangssprachlich für „dahinter“. mit DrewskiPDrewski, Soldat usw. auf dem Dach gesessen. Der Zug hat 53 Wagen, so ist es weit von uns (im ersten) bis hinten. Erzherzog Franz SalvatorPFranz Salvator, 1866-1939, Erzherzog von Österreich fährt an uns vorbei; während wir auf den Hofzug warten, Haare schneiden lassen. In KolomeaLKolomea heißt’s: Weiter. Nach CzernowitzLCzernowitz.OCzernowitz Über Brücken, die die Russen gesprengt haben, die Eisenkonstruktion ist bald wiederhergestellt worden. Dort hinten liegt die Stadt. Über den PruthLPruth hinüber, in die Stadt. Großes BahnhofsgebäudeLCzernowitz!Bahnhofsgebäude, wir fahren noch bis Station „Volksgarten“LCzernowitz!Volksgarten. Dort noch im Dunkeln lange gestanden, Schauspiel fürs Publikum. Ein österreichischer Feldwebel: Gott sei Dank, dass Ihr da seid. Unser langer Zug täuscht ein ganzes Bataillon vor. Singend in die AlbrechtkaserneLCzernowitz!Albrechtskaserne (Infanterie). Hohe Gestalt in schneeweißem Haar an der Straße: „Gott schütze Euch alle miteinander, DeutschlandsLDeutschland Kinder!“ Betten mit Stroh; mächtig Durst, unten gibt’s Wein; ich trinke kaltes Wasser mit Fluade.51Brausepulver, zu dieser Zeit beliebtes Erfrischungsgetränk.KG Endlich mal wieder gut geschlafen, leider nicht lange.