Beim Aufstehen Station BatynLBatyn, schon über MunkacsLMunkacs hinaus, wir biegen jetzt endlich nach Osten ab; also unser Schicksal, wie schon aus Anzeichen vermutet, besiegelt: Nicht nach MünchenLMünchen; vermutlich BukowinaLBukowina. Auf dem Zuge steht jetzt ein Zettel „Kolomea“LKolomea. Herrliche Hügel, blauer Himmel, Sonnenbäder auf dem flachen Güterwagen, stärker bewaldete Berge, darüber die Schneegipfel, schöne Birkenwälder, die breite DinaLDina. Viele winkende Gestalten in der bunten Tracht. Häufig Apfelsinen gekauft, fast nichts anderes gegessen; an MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann‚48Vgl. Carnap an Agnes Kaufmann, 23. IV. 1915 (RC 025‑01‑88) und Rudolf an Anna Carnap, 23. IV. 1915 (RC 025‑01‑94).MHPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises geschrieben. Aber ins Gebirge hinauf. Es wird kühl. Das Tal wird eng, steile Berge, teilweise felsig. Hier viel höher als bei PoharLPohar (bis über 2000 m, Czorna horaLCzorna hora).