11Tagebuch [2] 22. XII. 1914 – 2. V. 1915 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 27. III. 1915

Es kommt Befehl: Morgen muss ich mit meiner Korporalschaft ins ÖlhausLPohar!Ölhaus. Da gibt’s mehr Dienst, besonders für die Leute, aber ganz interessant: Selbstständigkeit, und weiter vorne. Ich würde mich freuen, wenn MiddeldorpfPMiddeldorpf, Soldat dabliebe.

1h muss ich mit DrewskiPDrewski, Soldat zum Leutnant. Damals in der Nacht, als ich mit MiddeldorpfPMiddeldorpf, Soldat fuhr, um den verwundeten SömmerPSömmer, Walter, Mitglied der Freischar Jena II zu suchen, hätte ich nicht den DrewskiPDrewski, Soldat zum Stellvertreter ernennen sollen, der bald selbst wegmusste. ProschPProsch, Soldat hat gesagt, dass DrewskiPDrewski, Soldat und DienerPDiener, Soldat ihre Patrouille nicht gelaufen sind. DienerPDiener, Soldat hat zum Leutnant 🕮 gesagt, DrewskiPDrewski, Soldat habe das aus Müdigkeit vorgeschlagen. DrewskiPDrewski, Soldat ist empört. Der Leutnant sagt, er will die Sache auf sich beruhen lassen, um des Rufs des Trupps willen. DrewskiPDrewski, Soldat erzählt, dass DienerPDiener, Soldat überhaupt in seinem QuartierLPohar!Quartier hat bleiben wollen, aber ProschPProsch, Soldat sie auf die Patrouille gejagt hat. Dann hat DienerPDiener, Soldat, weil’s schon spät war, zur Rückkehr aufgefordert, unten wieder ProschPProsch, Soldat getroffen, und ist sehr erschreckt gewesen. Ich glaube DrewskiPDrewski, Soldat mehr; DienerPDiener, Soldat ist ein unzuverlässiger Charakter.

Nachmittags aus dem „Rucksackerleichterungsbeutel“ die HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist-Sonaten wieder herausgeholt.33Händel, Violinsonaten. Siehe LL . Jenen selbst zur Bagage geschickt. Wieder mal HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist gepfiffen.

Es gibt Feldpost. Nicht viel. Ein kurzer Brief von EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises: Alle Gedanken bei der Arbeit, Verwundetenpflege.

Abends wird großes Trara mit dem Hauspärchen (FedorPFedor und MaruschkaPMaruschka) getrieben, mit Mundharmonika-Begleitung.