Prachtvolles Sonnenwetter. Schreibe. 1h nach dem Appell mit ThiloPThilo, Soldat losgefahren, etwas Bogen und Schwünge geübt, dann Revolverschießen auf die Hüttentür, und in den Schnee: Große Einschießlöcher. Hinauf zum DautskiLDautski; immer herrlicher der Blick auf den ZwininLZwinin. Die Berge rechts und besonders links vom ZwininLZwinin. Ganz hinauf. Auf die andere Seite. Prachtvoller Blick in das weite Tal drüben. Alles sieht so nah aus in der klaren sonnigen 🕮 Luft. Viele Wildspuren, Hirsche; Hasen. Hinüber in den BuchenwaldLBuchenwald, dann auf einen Rammelplatz.27Platz, an dem sich Hasen und Kaninchen paaren. Ein Revolverschuss scheucht keine Tiere auf. Abfahrt, erst etwas rutschig auf steilem Harsch, dann wunderbare Fahrt in elastischer Schwebe hinab; dann weiter auf die Vorhügel und hinunter. Bald kommt Post, viel Briefpost: LisisPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner Brief aus BerlinLBerlin, LenisPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman Brief mit BjørnsonsPBjørnson, Bjørnstjerne, 1832-1910, norweg. Schriftsteller Synnøve SolbakkenBBjörnson@Bjørnson, Bjørnstjerne!1909@Synnøve Solbakken, Stockholm, 190928Siehe LL ., KunstwartIDer Kunstwart, Zeitschrift, Kriegsflugblatt 223 für die Meißner JugendIFreideutsche Jugend, Zeitschrift (darin die WandervogelnovelleIWandervogel „Der Klotz und die Ursch“)‚BDerKlotz@„Der Klotz und die Ursch. Eine Wandervogel-Geschichte“, Otto Bojarzin (Hrsg.), Vom Wandern und vom bunten Rock, Wolfenbüttel, 1916 HilfeIDie Hilfe, Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, WynekensPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf RedeBWyneken, Gustav!1915@Der Krieg und die Jugend, München, 1915..29Wyneken, Der Krieg und die Jugend. Siehe LL .
Abendessen. Man konstatiert, ich esse überhaupt zu viel; Nikotin und Alkohol schade weniger. Noch allerhand gelesen.