5Tagebuch 7. VII. 1912 – 13. VIII. 1912 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 7. VIII. 1912

Weil schlechtes Wetter, gehen wir alle auch nach AeschachLLindau!Aeschach, unterwegs sehen wir den NeubauLLindau!Neubau. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist weg, für mich zur PostLLindau!Post.  🕮 Dann im Klavierzimmer. Ich schreibe Tagebuch, ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schreibt für sich; ich lese in den Gedichten und im Heubuch. Mittagessen um den großen Familientisch. Was wollen wir anstiften. TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburgin Eigenbrödelstimmung, macht nicht mit, spielt Klavier mit und ohne Apparat29Apparat könnte hier vielleicht für ein Metronom stehen. und liest für sich. Wir spielen allerhand. SchlacklPGutermann, Rudolf, 1890-1963, gen. Schlackl, Mediziner, Freiburger Freischar, Lehrer am DLEH Gaienhofen wird mit dem „Gedankenlesen“ angeführt. Urteile über einen, der hinausgeht. „Ein rechter Taugenichts“, nicht schwer zu raten. „Temperamentvoll“ rät sie nicht; auch wäre auch zu viel ver­128langt.30Anspielungen auf den Taugenichts von Eichendorff. – So schnell ist der Abschied schon da? Bleibt ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Haus, so ist heute Abend schon Schluss: Wollen wir in die Stadt gehen? Es strömt, aber alle gehen mit. MuseumLLindau!Museum;31Das Alte Rathaus beherbergte seinerzeit das Lindauer Stadtmuseum. alter schöner ReichstagssaalLLindau!Altes Rathaus. Oben allerhand alter Kram, auch Bücher. In der Cosmographia: „GaienhofenLGaienhofen, daselbst närrische, gute Leut.“B32Vgl. Münster, Cosmographia, 644: „Geienhofen schloß und dorff. Do seind gut nerrisch leut.“ Wir beide zur PostLLindau!Post. Nichts da. Zu bald treffen wir die anderen. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap möchte noch gern mit nach BaselLBasel; die Jungens lieber nicht (außer OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap). Die Jungens geben nur widerwillig nach. Da verzichtet ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap lieber: Sie fährt mit nach WiesneckLWiesneck. Trüber Heimweg. Vor dem Eingang zögere ich um die Ecke; SchlacklPGutermann, Rudolf, 1890-1963, gen. Schlackl, Mediziner, Freiburger Freischar, Lehrer am DLEH Gaienhofenunsverhindert lächelnd, fast unmerklich, ein Zurückbleiben. Soll das nun Schluss sein, bloß noch das gewöhnliche Abschiednehmen, kein Wort mehr, kein Kuss? Die arge Angst, ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap möchte im Hause bleiben. Das hält Herr GutermannPGutermann, Emil, Kaufmann, Vater von Schlackl Gutermann für besser, lässt sie aber selbst bestimmen. Und ich kann nichts sagen. Die Erleichterung, als sie sich entschließt. Nun Abschied von den lieben Guter­mannsPGutermann, Emil, Kaufmann, Vater von Schlackl GutermannPGutermann, Frau, Mutter von Schlackl Gutermann. Im Dunkeln zum SeehausLLindau!Seehaus. „Komm, ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, wir müssen nochmal zusammen gehen, es ist zum letzten Mal.“ SchlacklPGutermann, Rudolf, 1890-1963, gen. Schlackl, Mediziner, Freiburger Freischar, Lehrer am DLEH Gaienhofen und TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg lassen es geschehen. OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap möchte auch mit und geht an meiner Hand. Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Hand in Hand und gleichen Schritt. „Was hast du heut’ über mich geschrieben?“„Meine Aufzeichnungen ins Deutsche und Goldene Buch?“„Das meinte ich eigentlich nicht.“ Nun hab’ ich das auch raus. Nein, bei dem Spiel.  Temperamentvoll. OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap: „Was ist dekamentvoll.“ „Wenn man nicht ist wie ich, phlegmatisch, grüne Seife in den Adern.“ „Ist das denn etwas Gutes oder Schlechtes?“„Tja.“ ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: „Na, wenn ich es doch bin.“ Wir schwatzen noch allerhand. Ernst CloosPCloos, Ernst, 1898–1974, dt.-am. Geologe, Bruder von Gertrud Vogel und Hans Cloos, heiratete 1923 Margret Cloos hört auch zu. An der Mauer oben über dem SeeLLindau!Seetreffen wir alle. Die Lichter vom UferLLindau!Ufer gegenüber. Wir bleiben allein. „Kein Götzendienst!“„Was bildest du dir überhaupt ein?“„Bildest du dir denn gar nichts ein?“„Nein.“ „Na, dann bild’ dir mal ein, dass ich dich lieb hab!“Kuss. „Einbilden soll ich mir das, oder –?“„Du kannst es dir schon mit Recht einbilden, wenn du willst.“ SchlacklPGutermann, Rudolf, 1890-1963, gen. Schlackl, Mediziner, Freiburger Freischar, Lehrer am DLEH Gaienhofen (oder Tedje?PWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg) am Gartentor, geht aber 🕮 sofort wieder vor. Wir setzen uns ins Gras. ›Es geht ein dunkle Wolk herein.‹„Nun aber nicht mehr traurig!“„Morgen besuch’ ich dich noch im Boot.“ ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg und ErnstPCloos, Ernst, 1898–1974, dt.-am. Geologe, Bruder von Gertrud Vogel und Hans Cloos, heiratete 1923 Margret Cloos schlafen im Boot; stoßen das Beiboot zurück und sind so eingesperrt.129