5Tagebuch 7. VII. 1912 – 13. VIII. 1912 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 2. VIII. 1912

Kakao (auch künstlicher). Mendelssohn’schePMendelssohn Bartholdy, Felix, 1809-1847, dt. Komponist Lieder am Klavier. Abschied. Nach GaienhofenLGaienhofenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen.OGaienhofen Zur PostLGaienhofen!Post. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kauft rote Blumen (Georginen?). Mit ihr zum Grab von Frau PetersennPPetersenn, Bertha von, 1862-1910, schweiz. Reformpädagogin, Mutter von Jutta Lietz.24Bertha von Petersenn war die Begründerin des ersten Deutschen Landerziehungsheims für Mädchen in Gaienhofen, ihre Tochter Jutta heiratete 1911 Hermann Lietz. Zum SchlossLGaienhofen!Schloss. Begrüßung. In die TurnhalleLGaienhofen!Turnhalle. Abgekocht. Angenehm großer Raum. Auf dem Trapez gegessen. Vorher mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zusammen Grütze (mit und ohne viel Zucker). Einige Zimmer besehen. Die Jungens gehen rudern und baden. Fräulein HaldimannPHaldimann, Hedwig, 1881-1964, schweiz. Lehrerin, Leiterin des DLEH Gaienhofen mit den 4 Mädels, die in den Ferien noch dageblieben sind, und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap baden auch. Mit TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg im KlavierzimmerLGaienhofen!Klavierzimmer, er bachelt.25Vielleicht saloppe Bezeichnung für das Spielen von Bach-Musik. Auch Gaien­hofener Fuge. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt wieder. Auf dem Sofa. „Heubuch“ und Gedichtebuch. TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg geht ins LesezimmerLGaienhofen!Lesezimmer. „Der brave Junge.“ Endlich mal wieder küssen. Sie liest, bevor TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg geht, die von der Kirchzartener Bauern­hochzeitLKirchzarten vor. Später erzählt sie von Walter MartinPMartin, Walter, und wie sie mit ihm auseinanderkam. – Abends singen wir im Lesezimmer für Fräulein HaldimannPHaldimann, Hedwig, 1881-1964, schweiz. Lehrerin, Leiterin des DLEH Gaienhofen. Auf der LandungsbrückeLGaienhofen!Landungsbrücke („Du denkst du wärst die schönste“ (und) „Sind auch die Äpflein rosenrot“).