5Tagebuch 7. VII. 1912 – 13. VIII. 1912 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 30. VII. 1912

7h Letztes Luftbad. Zu FrankesPFranke, Gustav, 1878-1959, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar FreiburgPFranke, Mala, verh. mit Gustav Franke; letzer Besuch (aber morgen Mittag noch). 11h HeffterPHeffter, Lothar, 1862–1962, dt. Mathematiker, Prof. in Freiburg, testiert. 12h Brief an GroßmutterPGroßmutter =? Heinrich Schöndubes Mutter. 1h letzes FreischarIFreischar-Mittagessen. 2h Praktikum, als Einziger; es regnet (ich habe nur blauweißen Anzug). Nach GünterstalLGünterstal, Cape geholt, und marokkanische Tasche für ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Nq‑Heft15Vielleicht handelt es sich um ein Schwedisch-Übungsheft. Carnap hat bei Fräulein Nq Schwedischunterricht genommen. Vgl. TBT 23. XI. 1911R. geholt. 6h Rickert testiert. ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Rad bei HueckPHueck, Hermann, 1891-1970, Chirurg, Mitglied der Dt. Akad. Freischar geholt. 629 nach HimmelreichLHimmelreich. GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe bringt das Bild für KiechlesPKiechles, Familie. Mit roter Mütze auf dem Rad komme ich in WiesneckLWiesneck an. Unterwegs treffen wir noch WiebelPWiebel auf dem Hock. Auf der InselwieseLWiesneck!Inselwiese sind die andern: ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und Frau FrankePFranke, Mala, verh. mit Gustav Franke und die Jungens; sie kommen rüber. Wir essen auf der InselwieseLWiesneck!Inselwiese. KiechlesPKiechles, Familie bekommen den Steinkrug von der BurgLWiesneck!Burg. SchlacklPGutermann, Rudolf, 1890-1963, gen. Schlackl, Mediziner, Freiburger Freischar, Lehrer am DLEH Gaienhofen und Frau FrankePFranke, Mala, verh. mit Gustav Franke fahren dann. WiebelPWiebel, SchraderPSchrader, GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe später mit dem 123 letzten Zug. Wir sind (auch LiebensteinPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein) alle noch bis dahin im Wohnzimmer zusammen. Der lila Stoff von ihrem Kleid hat nicht zur Mütze gereicht. GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe soll neuen besorgen. Die anderen fahren fort. – Ich gebe ihr die marokkanische Tasche. („Eigentlich noch nicht, weil die Mütze noch nicht fertig.“) Die beiden Tanzbücher (Volkstänze) für GertrudPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap (zur Erinnerung an den Daltanz in der Wiesnecker ScheuneLWiesneck!Scheune …).BMeyer, Gertrud!1909@Volkstänze, Leipzig, 190916Eines der Bücher ist wohl Meyer, Volkstänze. Vgl. TB 15. VII. 1912R Wollen wir noch etwas EichendorffPEichendorff, Joseph von, 1788-1857, dt. Dichter lesen, ich habe meinen mit. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist sehr lieb zu mir; ich werde so sicher und warm und froh. Lieber schon zu Bett, und früh auf. Ich LiebensteinPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein, HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap und ich legen uns oben Matratzen auf die Galerie.