5Tagebuch 7. VII. 1912 – 13. VIII. 1912 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 22. VII. 1912

[Ich habe So ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gefragt, ob ich Mo nachmittag wiederkommen kann, um die Sachen zu holen. Dann kommen sollen GertrudPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel und LottePFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenberger zum Tee kommen; TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg und GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe auch.] 153 mit TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg und GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe nach HimmelreichLHimmelreich. Dort begegnen wir Frau CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos und GertrudPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel. Gehen in die Stadt. Zum Das Haus ist überall verschlossen. Endlich finden wir im Wohnzimmer ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und LottePFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenberger. Dort trinken wir Tee um den kleinen runden Tisch in der Ecke. Rechenrätsel. TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg zieht Tischtuch unter den Bechern usw. weg; Scherben. LottePFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenberger liest aus SpittelersPSpitteler, Carl, 1845-1924, schweiz. Dichter GlockenliedernBSpitteler, Carl!1906@Glockenlieder, Jena, 1906.8Siehe LL . Wir bringen sie zum 556. Zu spät. Sie ist zu SchmidlinsPSchmidlin, Adolf, 1868-1954, dt. Maler eingeladen. KiechlePKiechle, Bauer, Pächter des Bauernhofs auf Gut Wiesneck will uns nicht allein mit Hock fahren lassen. Wir bringen sie zum 702. GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe fährt auch mit. TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg rennt neben dem Zug her und winkt. „Du!“In WiesneckLWiesneck „Autofahren“. Essen. Endlich siegt „Du“. Wir holen die Sachen zusammen, bei KiechlesPKiechles, Familie, in der ScheuneLWiesneck!Scheune usw. Dann Spaziergang mit TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg, ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap, über die WiesenLWiesneck!Wiesen hinauf (hinter HäuslehofLWiesneck!Häuslehof oder so), im großen Bogen links herum. TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg singt und klampft: „Alle meine Gedanken“. Im Dunkeln auf einen Kirschbaum, Leiter steht dran. OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap bleibt unten, ist müde. Dann zurück. Das seltsame Feuer in Frau Cloos’PCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos GartenLWiesneck!Garten von Cloos. 10h wieder zu Hause. Wir bekommen 2 Betten.