716 mit TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg in herrlichem Sonnenschein nach WiesneckLWiesneck. Brauchen für rote Grütze keine Beeren zu suchen. Wir hacken 15 Wir zerschneiden 15 ℔ Fleisch für die Pastetchen. Schlagen auf der WieseLWiesneck!Wiese Pfähle ein; SchraderPSchrader kommt. Der Regen fängt wieder an. In der TenneLWiesneck!Tenne Draht gespannt, Lampions aufgehängt. Ich bestelle den AdlersaalLWiesneck!Adlersaal ab und gehe den oberen Weg von BuchenbachLBuchenbach nach WiesneckLWiesneck. Komme etwas zu spät zum Mittagessen. 153 fährt alles aus FreiburgLFreiburg; 224 von HimmelreichLHimmelreich. Wir steigen ein; OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap nimmt am BahnhofLHimmelreich!Bahnhof viele Sachen entgegen. HöllsteigLHöllsteig – RavennaschluchtLRavennaschlucht. BottlingersPBottlingers zurück. Wir über die Höhen; zuweilen 🕮 regnet es. Rasender Wettlauf durchs glatte Gras hinunter. TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und LottePFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenberger mit mir kommen von den andern ab. Treffen sie in BuchenbachLBuchenbach; holen die Musik. Einzug in WiesneckLWiesneck ½ 8h. Alle sehr hungrig. Pastetchen werden geholt. Gleich die Lampions angezündet. Die Musik oben links. Immer herauf und heruntergesprungen (2 ½ m). Walzer, Rheinländer, Twostep …Daltanz, so lala; ich und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erstes Paar; (BaumannP Geige.) Aufführung: Narrenschneiden; TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg, SchraderPSchrader, HarkePHarke. Charade. Webertanz; Hans Spielmann; Walzer usw.5Volkstänze. Vgl. TB 15. VII. 1912R.JB Rote Grütze; Zitronenlimonade; GroßmutterPGroßmutter =? Heinrich Schöndubes Mutter kommt. Frau CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos mit Deputation abgeholt. – Langer Schlusswalzer mit „Wechseln!“; HueckPHueck, Hermann, 1891-1970, Chirurg, Mitglied der Dt. Akad. Freischar will ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nicht lassen. Vorher noch „der Ring“ von EichendorffPEichendorff, Joseph von, 1788-1857, dt. Dichter.6Vgl. LL . Die Musikanten fort. Nochmal Webertanz, Sämann, hier: Gras usw. „Ode zur guten Nacht“. Alle oben im Heu geschlafen, auch ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und LottePFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenberger. „8h Wecken!“