Von KiechlePKiechle, Bauer, Pächter des Bauernhofs auf Gut Wiesneck Anzug und Hut gepumpt. 6h mit Gertrud CloosPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel, Lotte BaußnernPFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenberger und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum MarktLFreiburg!Markt gefahren; KiechlePKiechle, Bauer, Pächter des Bauernhofs auf Gut Wiesneck, , HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap sind auch dabei. Hock trabt den ganzen Weg. Es kommen auf den MarktLFreiburg!Markt: GertrudsPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel Bräutigam Martin VogelPVogel, Martin, verh. mit Gertrud Vogel, Frau CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos, Frau FrankePFranke, Mala, verh. mit Gustav Franke, WiebelPWiebel, Gar118thePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe im Bauernkostüm, BaumannsPBaumann, Verwalter in Wiesneck =? Josef Baumann, 1877-1963, dt. Agrarwissenschaftler (fotografieren), TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg, Fräulein TeresPTeres, Fräulein aus GünterstalLGünterstal; ich schiebe auch mal allein durch die Gassen und KaiserstraßeLFreiburg!Kaiserstraße; mit LottePFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenberger auf den MünsterturmLFreiburg!Münsterturm. Um 11h mit den Körben nach „Unter den Linden“LFreiburg!Unter den Linden. Mit einem Korb (noch halb voll Gemüse) zum MarktLFreiburg!Markt zurück, Blumen gekauft, durch SalzstraßeLFreiburg!Salzstraße zu Maler SchmidlinPSchmidlin, Adolf, 1868-1954, dt. Maler. Sitzen auf der Treppe. Heimfahrt. FreischarIFreischar Mittagessen versäumt. 244 zurück 3h Seminar (etwas verspätet). 🕮\In , da es so strömte, abends bei LiebensteinPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein in LittenweilerLLittenweiler geblieben (später gebeichtet; und wie GertrudPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel es merkt und Erleichterung.)\aRandnotiz in der Kopfzeile mit Einfügungszeichen markiert, mit Bleistift verfasst, während der Haupttext mit schwarzer Tinte geschrieben ist. Unklar, auf welche Textstelle sich das Einfügungszeichen bezieht. Text ist lückenhaft, weil von dem Blatt oben ein Stück fehlt.
Quartett für abends habe ich abgesagt. 6h Daltanz. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap war müde, versäumt noch den Zug, kommt aber noch per Rad. Ich habe verbummelt, die andern zu bestellen. Lotte EhrenbergPEhrenberg, Lotte und Fräulein NöllPNöll, Fräulein sind da; SchraderPSchrader auch. Soll HarkePHarke holen; der will nicht. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap will lieber nicht mit nach GünterstalLGünterstal; ich begleite sie bis WaldseeLWaldsee. 830. Spreche zu Hause noch lange mit SchlacklPGutermann, Rudolf, 1890-1963, gen. Schlackl, Mediziner, Freiburger Freischar, Lehrer am DLEH Gaienhofen.