DLEH Fest in WiesneckLWiesneck. Nachmittags hin, Lotte BaußnernPFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenberger erzählt von KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf und SeraISerakreis. Militärsoldat erlegt einen Hasen. Kuchenessen im WaldLWiesneck!Wald. Baden im BachLWiesneck!Bach. ObstgartenLWiesneck!Obstgarten. Zum Tanzplatz oben unter der BurgLWiesneck!Burg. Getanzt. (Sämanntanz usw.) Wieder zum Lagerplatz, Lampions. Zupfgeigen. Decken geholt. Auf dem Lagerplatz geschlafen. (TedjePWestphalen, Tedje, †1915, cand. chem., Mitglied der Freischar Freiburg, BaumannP, LiebensteinPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein‚ …?) So früh in den BachLWiesneck!Bach. Zum Paulcke-TurmLPaulcke-Turm. 2 \(\times \) rauf. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap versucht’s, da sieht sie über sich im Kamin es einer schlecht werden. 2 \(\times \) abgeseilt (KaminLPaulcke!Kamin, hohe OstwandLPaulcke!Hohe Ostwand). Unten am BachLWiesneck!Bach. Zum TitiseeLTitisee. Gesegelt, geschwommen. Noch kurz in den WaldLWiesneck!Wald, an LietzPLietz, Hermann, 1868–1919, dt. Reformpädagoge, Begründer der dt. Landerziehungsheime, verh. mit Jutta Lietz usw. geschrieben; mit der BahnLWiesneck!Bahn zurück. Marktplan. [KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf Brief; Antwort bis ½ 2].