1Tagebuch 14. II. 1908 – 13. V. 1908 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 10. III. 1908

Endlich mal wieder heute vier Uhr dreiundzwanzig. Doch sie saß gerade auf der anderen Seite und war in ein Buch vertieft. Ob mit Absicht, weiß ich nicht. Habe mir die Seherin von PrevorstBKerner, Justinus!Die Seherin von Prevorst, 2 Bd., Stuttgart, 1829 gekauft, sogar gebunden.13Kerner, Die Seherin von Prevorst. Auch schon darin gelesen. Auch einige aus der Miniatur­bibliothek.14Die im neunzehnten Jahrhundert aufgelegte Miniatur-Bibliothek der Deutschen Classiker oder eine ähnliche Edition. Ganz merkwürdig, theosophisch. Allerhand Buddhistisches, Orientalisches usw. Die Seelenwanderung kommt mir gar nicht mehr so unwahrscheinlich vor. Lese jetzt schon seit einigen Wochen zuweilen 70 abends mit der MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann zusammen FechnersPFechner, Gustav Theodor, 1801-1887, dt. Psychologe und Philosoph SeelenfrageBFechner, Gustav Theodor!1861@Über die Seelenfrage, Leipzig, 1861.15Fechner, Über die Seelenfrage. Ist interessant, aber zuweilen schwer. – Bin bis jetzt überhaupt im Ganzen viermal im Theater gewesen, früher mit Herrn MeierPMeier, Herr in den GoethefestspielenPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter in DüsseldorfLDüsseldorf, „Iphigenie auf Tauris“; diesen Winter Tannhäuser, Tell, und Samstag „Mein Leopold“, ein Volksstück. Es war keineswegs etwa seicht, sondern ergreifend. Sonntagmorgen auf dem Heimweg von der Kirche fragte ich die MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, warum ich nicht öfter ins Theater dürfte. Auch die AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann war dabei. Wir gerieten etwas gegeneinander und verstanden uns nicht recht. Nachmittags sagte mir Onkel GustavPRohden, Gustav von, 1855–1942, auch Onkel Gustav, ev. Theologe, in erster Ehe verh. mit Agnes Dörpfeld, 1858–1907, einer jüngeren Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, in zweiter Ehe mit Gertrud von Rohden, Vater von Agnes Crönert, Friedrich, Gotthold, Harald, Hedwig, Heinz, Luise und Wilhelm von Rohden: Um die Genuss🕮 fähigkeit zu erhalten. Auch gestern Abend verstand ich mich zuerst nicht ganz mit der MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann. Es handelte sich um die englische Lektüre. Ich meinte, ich wollte „John Halifax“BCraik, Dinah!1856@John Halifax, Gentleman, London, 185616Craik, John Halifax, Gentleman. noch nicht lesen, es sei zu groß und schwer, und wir kämen nicht zu Ende. Der MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kamen sogar die Tränen. Schließlich versuchten wir’s und es war wirklich schwer. Wir gaben uns dann an FechnerPFechner, Gustav Theodor, 1801-1887, dt. Psychologe und Philosoph. Wir waren doch wieder einig geworden. Ich verstehe mich da immer wieder mit ihr, wenn hier schon, wo wir nur „δι’ ἐσόπτρου ἐν αἰνίγματι“17Altgr.: „durch einen Spiegel in einem dunkeln Wort“. Vgl. 1. Korinther 13.12: „Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunkeln Wort; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich’s stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin.“ (Lutherbibel) uns verständigen können, wie vielmehr dann erst, wenn wir uns von Angesicht zu Angesicht unmittelbar erkennen, wenn wir uns so erkennen, wie wir erkannt sind. Die AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann versteht sich mit der MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann nicht so innerlich. Sie ist nicht so philosophisch angelegt.18Zu dem hier angedeuteten Charakterbild von Carnap und seiner Schwester Agnes vgl. Anna Carnap, Aufzeichnungen über Agnes und Rudi, 1890–1904 (RC 102‑22‑01). Ich will damit nicht renommieren. Doch gleicht das wohl ihre Zärtlichkeit und Pietät aus. Mit der MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann habe ich noch nicht darüber gesprochen, wie es mit der AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann eigentlich ist (ich weiß nicht, wie ich mich ausdrücken soll); doch spricht sie manchmal so über sie zu mir, als ob ich ihr näher stände und mit erzieherisch auf AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann einwirken müsse. Wenn ich das doch könnte. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann hat guten Willen, sie wird sich schon zum Besten entwickeln. – Unter meinem Aufsatz steht oft ein Lob über den Inhalt mit einer Einschränkung in Bezug auf den Ausdruck. Ich finde, das ist überhaupt mein Fehler. Die Gedanken weit und hoch und reich, die der Ausdruck oft ungeschickt und steif. Wenn es nicht zu eingebildet klänge, würde ich sagen, Perlen in Blei gefasst. Doch ich glaube, ich bin überhaupt zu sehr 71 vom Dünkel beseelt. Doch wie schwer ist es, davon loszukommen, besonders wenn man oft so stupide, beinahe rein vegetierende Persönlichkeiten sieht, die diesen Namen überhaupt nicht verdienen, oder sonst Leute, die darnach sind. 🕮