valep\(\mathsf{\TeX}\): conversion from \(\mathsf{\LaTeX}\) to HTML |
Grundlage dieser Liste ist die von Carnap selbst verfasste Zusammenstellung der von ihm besuchten Lehrveranstaltungen.
Rudolf Eucken, Einleitung in die Philosophie, So 7 – 8
Rudolf Eucken, Geschichte der alten Philosophie, Mo 16 – 18, Di 17 – 18
Rudolf Eucken, Ethik, im Umriß, Mi und So 8 – 9
Wilhelm Detmer, Naturphilosophie: Das Problem des Lebens, Ursprung und Wesen des Lebensprozesses, Fr 18 – 19
Robert Haussner, Differential- und Integralrechnung, Teil I, mit Uebungen, Mo bis Fr 11 – 12
Robert Haussner, Theorie und Anwendung der Determinanten, Di und Fr, 12 – 13
Robert Haussner, Analytische Geometrie der Ebene, Mo, Di, Do, Fr 9 – 10
Robert Haussner, gemeinsam mit Clemens Thaer, Mathematisches Proseminar im Anschluss an die Vorlesung über analytische Geometrie der Ebene, Mi 9 – 10 und 12 – 13
Robert Haussner, Differential- und Integralrechnung, Teil II, mit Uebungen, Mo bis Fr 11 – 12
Robert Haussner, Analytische Geometrie des Raumes, Mo, Di, Do, Fr 12 – 13
Robert Haussner, gemeinsam mit Clemens Thaer, Mathematisches Proseminar im Anschluss an die Vorlesung über analytische Geometrie des Raumes, So 9 – 11
Felix Auerbach, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Musik mit Experimenten und Demonstrationen, Di 15 – 16:30
Felix Auerbach, Geschichte der Physik im 19. Jahrhundert, zugleich als Uebersicht der Gesetze und Theorien, Mi 15 – 17
Gottlob Frege, Begriffsschrift, So 11 – 12
Wilhelm Rein, Grundzüge der empirischen Psychologie, zwei Mal 12 – 13
Herman Nohl, Philosophische Besprechungen, keine Zeitangaben
Heinrich Rickert, Logik (Grundlagen der theoretischen Philosophie), Mo, Di, Do, Fr 17 – 18
Jonas Cohn, Psychologische Arbeiten, nach Verabredung
Georg Mehlis, Philosophische Übungen: Spinozas Ethik, nach Verabredung
Franz Himstedt, Experimentalphysik (Magnetismus, Elektrizität, Optik, Elektrooptik), Mo bis Fr 16 – 17
Lothar Heffter, Analytische Mechanik, Mo bis Do 9 – 10
Lothar Heffter, Übungen zur analytischen Mechanik, Di 18 – 19:30
Heinrich Rickert, Die Philosophie von Kant bis Nietzsche (historische Einführung in die Probleme der Gegenwart), Mo, Di, Do, Fr 17 – 18
Jonas Cohn, Psychologie (mit Demonstrationen), Mo, Di, Do, Fr 15 – 16
Jonas Cohn, Seminar: Psychologische Arbeiten, nach Verabredung
Milli, Corso (pratico): Lettura d’un testo moderno; Lettura di giornali; Conversazione; Lavori scritti, dreistündig
Franz Himstedt, Experimentalphysik (Mechanik, Akustik, Wärmelehre), Mo bis Fr 16 – 17
Heinrich Rickert, Einführung in die Erkenntnistheorie und Metaphysik, Di und Fr 17 – 18
Cohn, Psychologische Arbeiten, Mi 15 – 16
Lothar Heffter, Algebraische Analysis, Mo bis Mi 11 – 12
Lothar Heffter, Übungen zur algebraischen Analysis, Do 11 – 12
Franz Himstedt, Physikalisches Praktikum, für Studierende der Naturwissenschaften an zwei Nachmittagen, Mo bis Fr 14 – 17
Gottlob Frege, Analytische Mechanik, Mo, Di, Do, Fr 12 – 13
Karl Wilhelm Baedeker, Experimentalphysik IV, Mo, Fr 9 – 10
Max Wien, Physikalisches Praktikum (für Mathematiker und Physiker), Mo, Do 15 – 18
Karl Wilhelm Baedeker, Experimentalphysik III, Mo, Fr 9 – 10
Karl Wilhelm Baedeker, Praktikum für Fortgeschrittene, So 8 – 12
Felix Auerbach, Einführung in die theoretische Physik (Begriffe, Prinzipien, Methoden), Di bis Do 9 – 10
Felix Auerbach, Theoretische Optik, Di bis Fr 8 – 9
Rudolf Straubel, Interferenz und Beugung, So 9 – 10
Gottlob Frege, Analytische Mechanik II, Mo, Di, Do, Fr 7 – 8
Gottlob Frege, Begriffsschrift II, So, 7 – 8
Herman Nohl, Einführung in die Pädagogik, Fr 8 – 9
Bruno Bauch, Kant und seine Nachfolger, Mi, Do, Fr 17 – 18
Bruno Bauch, Einführung in die Ethik, Fr 16 – 17
Bruno Bauch, Uebungen über Kants Kritik der reinen Vernunft, So ab 11
Max Wien, mit Rudolf Straubel, Karl Wilhelm Baedeker, Eduard Pauli, Leitung physikalischer Spezialuntersuchungen, täglich 9 – 13 und 15 – 18
Max Wien, Physikalisches Kolloquium, keine Zeitangaben
Karl Wilhelm Baedeker, Experimentalphysik IV (Elektrizität, Optik), Mo 9 – 10, Do 8 – 9
Felix Auerbach, Theorie der Elektrizität und des Magnetismus, Di bis Fr 9 – 10
Felix Auerbach, Grundzüge der Witterungskunde, Mi 15 – 17
Karl Vollmer, Einführung in die Gleich- und Wechselstromtechnik, 2 st.
Karl Vollmer, Elektrotechnische Messkunde, 1 st.
Karl Vollmer, Elektrotechnisches Praktikum, 3 st.
Robert Haussner, Algebra, Mo, Di, Do, Fr 10 – 11
Robert Haussner, Mathematisches Seminar‚
Bruno Bauch, Uebungen über Kants Kritik der reinen Vernunft (Fortsetzung der Uebungen des Sommersemesters), So ab 10:30
Bruno Bauch, Einführung in den Zusammenhang philosophischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnis, Mi 17 – 18
Herman Nohl, Philosophische Uebungen‚
Max Wien, mit Rudolf Straubel, Karl Wilhelm Baedeker, Eduard Pauli, Leitung physikalischer Spezialuntersuchungen, täglich 8 – 12 und 14 – 18
Max Wien, Physikalisches Kolloquium, keine Zeitangaben
Felix Auerbach, Mechanik der festen, flüssigen und gasigen Körper, Di bis Fr 8 – 9
Karl Wilhelm Baedeker, Kinetische Gastheorie und Theorie der Quanten, Mi 9 – 10
Karl Vollmer, Elektromagnetische Schwingungen und ihre Anwendung in der drahtlosen Telegraphie, Fr 15 – 17
Karl Vollmer, Praktikum für drahtlose Telegraphie, Fr 17 – 19
Gottlob Frege, Logik in der Mathematik
Max Wien, mit Felix Auerbach, Rudolf Straubel und Eduard Pauli, Leitung physikalischer Spezialuntersuchungen, täglich 8 – 12 und 14 – 18
Max Wien, Physikalisches Kolloquium, keine Zeitangaben
Max Wien, mit Felix Auerbach, Rudolf Straubel und Eduard Pauli, Leitung physikalischer Spezialarbeiten, täglich den ganzen Tag
Max Wien, Physikalisches Kolloquium, keine Zeitangaben