71Tagebuch 5. I. 1967 – 4. I. 1968 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 19. VII. 1967

BH und Lakatoskommen nach Stockdorf. (Wir 3 sitzen auf der Gartenveranda, umgeben von großer Blumenpracht. Lebhafte, gute Diskussion über die Änderungen, die Lak. in seinem ms für Proc. London aufgrund meines langen Briefes machen will. Ich kämpfe gegen den Term „antitheoretisch“, und BH unterstützt mich. Wir versuchen aufzuklären, wie meine Auffassung von Wahrscheinlichkeit und von Theorien sich gewandelt haben. Ich erkläre, dass nicht die \(T\)-Postulate, sondern nur das \(A\)-Postulat den Wert \(=1\) bekommt, und dass die Theorie, die angenommen wird, nicht als 3. Argument auftritt, wie BH vorschlug, sondern eine andere C-Funktion von C das zwei Argumente E und H bestimmt. Ich erkläre einiges über induktive Logik für Gesamtsprache als TC (wie ich es kürzlich im AS angedeutet habe). L. will doch seinen Aufsatz in die Proc. hineinnehmen, aber als Appendix; ich sage, warum sollte dann nicht jeder andere das Recht habe, auch einen langen Aufsatz hineinzubringen; BH sagt lachend: Das ist eben das Monopol des Herausgebers; ich sage auch lachend: sozusagen als Belohnung, wo er doch gar nichts für seine große Arbeit bekommt, obwohl der dünne erste Band von ca 240 Seiten $ 12.50 kostet! BH: nicht Belohnung, sondern das ist sein Recht.)