67Tagebuch 31. XII. 1962 – 31. XII. 1963 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 28. VIII. 1963

Vormittags fahren wir zurück zur Landstraße, und dann diese nach rechts. Dort fangen die Häuser zu beiden Seiten schon oben an, und dann geht die Straße hinunter, alte Häuser, wenig neue, mit schöner Aussicht. Unten in der Stadt gehe ich in peluqueria, für Haare schneiden (4 P!). Dann warte ich auf die anderen auf der Plaza, gehe inzwischen in die gotische Kirche; dann auf einer Bank auf der Plaza liegend meine Augentropfen. Dann ins Institut. Die anderen sehen einige Klassen an, ich sitze auf einer Bank mit schöner Aussicht. Dann in den großen Garten des Instituts. Wir sitzen auf Bänken, die sind für Schüler, am Baum hängt eine Wandtafel; ich zeichne darauf die beiden Figuren vom pythagoreischen Lehrsatz, dazu \(a^2+b^2=c^2\) und \(\varepsilon{}\displaymath{\upsilon{}}\rho{}\displaymath{\eta{}}\kappa{}\)\(\alpha{}\). Grete erklärt die Figuren einer spanischen Lehrerin des Instituts. In die Stadt zurück. Ich gehe in farmacia; dort redet mich Frau und Mann an, weil sie auch Mela gekauft haben. 🕮 Er ist ein freundlicher älterer Mann, groß, Amos Murphy, war auch früher in L. A., S. Bayarea; ich sage: Philosophie in UCLA; er hat bei Tillich studiert, ich: Der ist mir zu metaphysisch, ich mache Grundlagen von Mathematik und Physik; er: Dann kenne ich wohl seinen Freund Struik; ich: ja, (über dessen politische Schwierigkeiten). – Mittags bringt Grete eine nette Frau Raksa Sayer mit, die am Institut und an der mexikanischen Kunstschule studiert. Ihr Mann ist research Ingenieur für elektrische Kraftanlagen, an der Universität von Color. in Fort Collins. Ich erzähle von Finnland 192128Carnaps Finnlandreise (zum Esperantokongress) fand 1922 statt., Wiborg29Wyborg oder Vyborg an der heutigen finnisch-russischen Grenze (sie sagt, es gehört jetzt zu Russland), Insel Walamo30Walaam, finnisch Valaamo, Insel im Ladogasee, und meinem bulgarischen Freund. Nachmittags auf dem Hügel hinter dem Hotel, große Villen mit prachtvoller Aussicht. Zurück, und wieder die andere Straße hinunter. Kaffee im Hotel San Francisco. Straße nach N hinausgefahren. Auf einem Hügel besehen wir großes, festungsartiges Gebäude mit sehr hohen dicken Mauern. Ein Mann, der da wohnt, sagt, das ist für Aufbewahrung von Mais und Samen. Aber mir scheint, es muss mal eine Festung gewesen sein; es hat gar keine Fenster. Zurück. (Vorher schon Bücher gekauft). Zurück ins Hotel. 🕮