67Tagebuch 31. XII. 1962 – 31. XII. 1963 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 11. IV. 1963

11-3 Dana Scott, Montague und Kalish hier. (Dana sagt, dass er Krauss überredet hat, doch in Berkeley zu bleiben und Ph.D. zu machen. Er hat einen grant für ihn bekommen. Er will die thesis schreiben über 🕮 Gaifmans Problemmodelle; er schreibt mir die Formeln auf zur Bestimmung der Maße oder pr, aufgrund der für Formeln, für quantifizierte Sätze. Er fragt nach Beispielen, um Identitätsdefinitionen zu prüfen; ich schlage vor: Limessätze, z.B. der Physik, die haben 3 Quantoren. – Ich sage meine Bedenken gegen \(\delta{}\)-Additivität, und dass darauf auch die sog. Lebesgue-nicht-messbaren Mengen beruhen. Dana sagt, dass aber das Banach-Tarski Paradox und ein früheres von Hausdorff nur endliche Additivität benutzen! Er fürchtet daher, dass diese auch für meine nicht-archimedische -Funktion bestehen bleiben!) (Dana sagt, dass er Ruf nach Stanford angenommen hat, ins Philosophie Department, als Head der neuen „division für Logik“; Myhill geht weg, auch Davidson, weil Suppes chairman wird! In Berkeley ist zu viel Massenbetrieb. Kalish ist entsetzt, dass man das hier nicht gewusst hat, man hätte ihn doch hierher holen sollen! Wir sagen, dass Jeffrey keine promotion bekommen hat und darum (nach dem nächsten Jahr in Princeton) im Osten bleiben will.)