64Tagebuch 4. I. 1962 – 22. V. 1962 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 28. III. 1962

Gelesen. – 3-6 E. Mark Gold hier (26 Jahre alt, schaut älter aus, hat Frau und 2 Kinder! Machte BA in Mathematik Caltech., MA in Physik in Princeton. Arbeitet jetzt als theoretischer Physiker für Firma, an Problemen, die ihn nicht interessieren. Ist mehr interessiert an rein abstrakten, mathematischen Problemen. Er ist selbstgewiss, schnell im Denken und Sprechen, ein wenig eigensinnig; lässt sich nicht leicht korrigieren. Er schrieb mir Brief, dass er gefunden hat einen Beweis für Verbessern von Cont. (Kemenys Ergebnis). – Schwarzes glattes Haar, sieht gut aus; introvert, hat keine Freunde, mit denen er über seine Probleme spricht. Ina sagt: Keine guten Manieren; als sie ihm Kaffee vorschlägt, sagt er: ich rühre that stuff nicht an; macht Eindruck von Eigensinn. Er ist ungewöhnlich begabt, hat gute Ideen. Sein großes Projekt: Theorie des Denkens, angewendet auf computers, deduktiv und induktiv. Wie früher im Deduktiven, so müssen wir jetzt für induktives Denken durch mehrere Phasen gehen: axiomatisieren; dann Algorithmen (wie Turing), die auch praktisch effektiv sein sollen. Dann ist …, analog zu Gödel, Begriffe als Varianzen, mit Verbindung dazwischen. (Ich sage: das ist nicht gut; die Begriffe haben, wie die Propositionen, logische Beziehung zu einander. – Er sagt mir wichtige Korrekturen in AS§ 6. – Zum Schluss 🕮 sage ich, dass ich sehr beschäftigt bin und nicht viel Zeit habe; aber wenn er mehr von mir gelesen hat, soll er schreiben, und wir werden eine Verabredung machen.))