11 ½ – 3 ½John Hospers41https://en.wikipedia.org/wiki/John_Hospers hier. (Über seinen Aufsatz über Psychoanalyse. Ich stimme ihm in vielem zu. Ich sage, Nagel ist überkritisch, weil er die Empirismus Evidenz nicht kennt; ich kenne sie aus persönlicher Erfahrung, ich vermute, er auch; er sagt: ja. – Über mein reply zu Kaplan. Er stimmt überein über klare Trennung von Fakten und Wertaussagen, die rein optativ, und „utinam“. Er sagt, Stevensons Term „disagr. in att.“ ist nicht gut; „disagr.“ sollte nur für Kognitives benutzt werden; vielleicht hat er recht. – Wir sitzen im patio, auch zum Essen. Beim Essen macht er Bemerkung über 🕮 „freie Ökonomie“ usw.; und wir verteidigen die Rechte der Regierung. Nach einiger Zeit sage ich, wir können uns doch nicht überzeugen. Aber Ina fährt noch fort. Schließlich sage ich, wir können doch nicht alle Argumente vorbringen; schade, dass ein so gescheiter Argumentator für eine schlechte Sache kämpft. Ina fragt ihn, woher er diese Einstellung hat. Er sagt; sein Großvater kam aus Holland, begann eine große Farm von 1000 acres in Iowa; sein Vater hat die jetzt; sie waren immer gegen Regierungssubsidies. Er stimmt in vielem mit Goldwater42vermutlich der Republikaner Barry Goldwater (1909-1998); vgl. Barry Goldwater – Wikipedia überein. Unten beim Abschied sagt er zu mir, dass er eine Verlobte hat; sie ist eine Deutsche, in Köln, er hat sie dort kennengelernt; wenn er wieder hinfährt, planen sie zu heiraten.)