61Tagebuch 4. III. 1959 – 17. XII. 1959 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 4. VI. 1959

10-12:20 Department Meeting. (Lebhafte Diskussion über Kurs 30, aufgrund von Moodys gutem Memorandum. Ich beantrage, dass Absatz 3-5 von p. 2 als allgemeine Charakterisierung des Inhalts des Kurses gelten soll, und das wird gegen Montague und Kalish angenommen. Als Kursbeschreibung wird die neue von Montague und Kalish angenommen, verkürzt nach Robsons Vorschlag, und mit Einfügung von „deduktiv und induktiv“ nach Robsons Vorschlag aufgrund meiner Anregung; auch Montague und Kalish stimmen dafür.) Nach der Sitzung kommen Montague und Kalish aufgeregt zu mir. Montague sagt, wenn ich von einem anderen Department höre, wo eine Stelle frei ist, soll ich ihn wissen lassen. Ich: für mich oder für ihn? Er: für sich; er wolle nicht in einem Department sein, das die Logik zugrunde richtet (!). Die Form seiner Äußerung ist vielleicht halb scherzhaft, aber er ist offenkundig ganz wütend. Kalish sagt, etwas lachend, anscheinend hätten wir anderen gar nicht gemerkt, dass wir die Logik zerstört hätten! – Zu Hause ruhe ich mich ein wenig aus. 1 ½ kommen Chacha und Heini; beim Konsulat hat es doch länger gedauert, als er dachte. Wir essen im Patio. (Heini ist noch mexikanischer Bürger, nennt sich offiziell „Enrique“, aber alle Freunde nennen ihn „Heini“, obwohl er es nicht mag; er sei „Enrique“ getauft. Er sagt, wir sollen sie in St. B. besuchen; Ina sagt, bisher bin ich nicht weiter als Malibu gefahren. Er sagt, er wird mal anrufen, wenn er wieder herkommt, und auch Dolly mitbringen.) Beim Abschied hat Chacha ein paar Tränen. Sie steigt nochmal vom Auto aus, damit wir uns umarmen. Heini wollte Chacha zum Flugplatz fahren; aber er nimmt Inas Angebot an, sie hinzufahren; es ist ihm lieber, früher nach Hause zu 🕮 kommen. – Ina erzählt, dass sie noch gut miteinander gesprochen haben, und sich zum Abschied geküsst haben.