61Tagebuch 4. III. 1959 – 17. XII. 1959 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 29. VI. 1959

Besprechung mit K und J, 10-1 (K. hat aufgeschrieben: Andere Version von Repräsentationstheorem, mit \(m_\infty{}\). – Ich erkläre Familie mit gleichen, aber kleinen Abständen; \(c\) involviert \(m(Z)\). – Ich erkläre Überlegung über Boltzmann Zahlensystem mit kleineren und größeren Zahlen. Analog eine geometrische Reihe von Prädikaten. K. vermutet: Man müßte vielleicht unendliche Reihen von \(m\)-Komponenten nehmen; andernfalls ist es in Wirklichkeit nur Approximation; und dann gibt es vielleicht eine einfachere \(F\)-Funktion für de Finettis Integral. – Ich erkläre: Reihe von Zeitpunkten, mit Farben; zwei Punkte auch als Prädikate (denn als Individuen würden sie nicht symmetrisch sein; das geht gut als System von Distanzen. –K. versucht eine ganz andere dichte Funktion \(\delta{}\) als die mit \(\lambda{}\); er . Er will zum numerisch analytischen Institut gehen und einige Werte berechnen, mit desk calculator.) Beide zum Lunch hier, bis 2:45. –Pr. 🕮