61Tagebuch 4. III. 1959 – 17. XII. 1959 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 27. VI. 1959

10-1 Besprechung mit Kemeny und Jeffrey, Mathews und Kuhns. (Ich zeige Mathews und Kuhns das von Jeffrey Aufgeschriebene über De Finetti. Es wird besprochen, und sie stellen einige Fragen. Kemeny gibt interessanten, relativ einfachen, eleganten Beweis für die Ableitbarkeit des Axioms der individuellen Relevanz aus den anderen. – Kemeny berichtet über den Aufsatz von Hewitt und Savage . 🕮 Er sagt, es ist äußerlich abstrakt; und so geschrieben, wie in mathematischen Zeitschriften üblich, dass nur die Spezialexperten es verstehen können; Erläuterungen oder gar Beispiele würden mit Verachtung angesehen und vom Zeitschriftenherausgeber wahrscheinlich abgelehnt. (Infolgedessen musste er z.B. eine besondere Überlegung anstellen, um zu erkennen, dass ihr Theorem auch anwendbar ist auf die Reihe der ganzen Zahlen.) Es ist eine Verallgemeinerung von de Finettis Repräsentationstheorem. – Ich frage zu Jeffreys Aufgeschriebenem: Ist es wirklich nützlich, statistische pr auf alle Propositionen anzuwenden? Genügt es nicht, wenn wir es zuschreiben den Prädikaten (oder den stärksten Eigenschaften) in der Bevölkerung, und dann \(c\)-Werte angeben für Propositionen über Muster, mit der Proposition über statistische prs in Bevölkerung als Prämissen? Beide meinen, doch für alle Propositionen, obwohl die genaue Interpretation für singuläre Propositionen controversial ist. Ich selber schwanke zwischen beiden Auffassungen oder Anwendungsweisen.) Alle bleiben zum Lunch, auch Edith kommt. Bis 3h. –Pr.