44Tagebuch 26. XII. 1939 – 26. XII. 1940 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 4. III. 1940

10 ½TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker kommt. Wir besprechen seinen Vortrag, verschiedene Formulierungen. SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer kommt, tippt viele Seiten für den Vortrag. 4 ½ TarskisPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Vortrag „Der semantische Wahrheitsbegriff“; ich lange 🕮 Einführung (beinahe 10 min) über Warschauer Schule und Semantik. Er spricht sehr langsam und zögernd (er sagt nachher: sein schlechtester Vortrag in Amerika; er war sehr müde). Er zu SeniorsPSenior, James K., *1889, am. ChemikerPSenior, Frau, verh. mit James K. Senior zum Essen. – Ich zum Essen nach Hause, EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer wieder da. Wir erzählen ihr von Inas Beichte (sie war sehr begierig zu hören, ob meine Theorie auch in der Praxis durchhält). 7 ¼ – 9 Diskussionsmeeting TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker in University. Die TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker erklärt verschiedene Einwendungen gegen seinen Wahrheitsbegriff (auch NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel) ohne Namensnennung und erwidert. Gute, lebhafte Diskussion, besonders SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer. Jetzt spricht Tarski viel besser. Bis 9h. (Dann hat er noch andere Verabredung!). Ich nach Hause. Lange mit EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer gesprochen, sie in meinem Arm. Sie erzählt, wie ihre Mutter sie durch emotionale Erpressungen tyrannisiert hat. Erstaunlich, dass sie da so gut und gesund durchgekommen ist. Sie gibt zu, dass viele von ihren heftigen Reaktionen im Grunde Rache gegen ihre Mutter sind; und dass daher solche Reaktionen keineswegs der wünschenswerte Lebensstil sind. Aber sie sagt, man soll nicht so tun, als ob (pretend); ich gebe zu, dass das noch schlimmer ist; sie behauptet, das habe Olaf als Richtschnur hingestellt. Bis 11. (sehr müde).