44Tagebuch 26. XII. 1939 – 26. XII. 1940 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 16. II. 1940

HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer kommt. 4 – 6 Vortrag MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger in (Morris’) GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik „Über nicht-räumliche Continua; Farben und utilities“. Interessant, aber etwas schwierig für die meisten. 🕮 Nachher lade ich MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger, MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design), HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer und MilgramPMilgram, Arthur, 1912–1961, am. Mathematiker (junger Mathematiker aus Notre DameIUniversity of Notre Dame, Notre Dame IN) zum Klub zum Abendessen ein, weil Ina noch krank. Interessantes Gespräch, hauptsächlich MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design). Aber schwer verständlich. Ich versuche Übersetzung seiner „Raum-Zeit“ Formulierung zu „statisch“, „dynamisch“ usw. in psychologische Sprache; das will er aber nicht zugeben. Er: widerspricht sogar, als Menger Die Bilder von MondrianPMondrian, Piet, 1872–1944, niederl.-am. Maler haben solche Spannung, dass wenn man ein Ende loslässt, sie wie Gummi dem Anderen ins Gesicht flitzen; ich: „sie haben nicht Spannung, sondern machen auf den Beschauer den Eindruck von Spannung“. Er, gegen mich und MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger: nein, da ist wirklich eine physikalische Spannung (!); das könnte man möchte er mal darlegen, aufgrund der Einheit der Wissenschaft (!). – HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer wohnt bei uns.