38Tagebuch 8. I. 1935 – 15. XII. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 22. IX. 1935

NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath beklagt sich bitter, dass GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph seine SchriftBNeurath, Otto!1933@„Einheitswissenschaft und Psychologie“, = Einheitswissenschaft 1, 1933 so schlecht rezensiertBGrelling, Kurt!„Rezension von Einheitswissenschaft. Schriften herausgegeben von Otto Neurath in Verbindung mit Rudolf Carnap, Philipp Frank, Hans Hahn“, Erkenntnis 5, 1935, 371–374 hat.109Grelling, „Rezension von Einheitswissenschaft“. – ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach haben sich inzwischen versöhnt. ½ 11 – 1 mit BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker über seine MSe AxiomatikB1936@(gemeinsam mit Friedrich Bachmann) „Über Extremalaxiome“, Erkenntnis 6, 1936, 166–188BBachmann, Friedrich!1936@„Die Begriffe der Abhängigkeit und Entbehrlichkeit von Axiomen in Axiomensystemen, in denen ein Extremalaxiom auftritt“, Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique, Sorbonne, Paris 1935 VII, Paris, 1936, 39-52. Eines wird in 712 den Kongressvorträgen veröffentlicht (unter seinem Namen), ein anderes allgemeineres schreibt er jetzt (unter unser beider Namen) für ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift.110Bachmann, „Die Begriffe der Abhängigkeit und Entbehrlichkeit von Axiomen in Axiomensystemen, in denen ein Extremalaxiom auftritt“ sowie Bachmann und Carnap, „Über Extremalaxiome“. Mit ihm im ProcopeLParis!Procope gegessen. – Ausgeruht. –NatkinPNatkin, Marcel, 1904–1962, poln.-fr. Fotograf holt NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger und mich in seinem Auto ab. Er wollte ursprünglich nach VersaillesLVersailles. Da ich ParisLParis noch nicht gesehen habe, fahren wir lieber in ParisLParis herum. Dabei klemmt sich NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger den Finger und 🕮 muss verbunden werden. Unten am EiffeltumLParis!Eiffelturm. Champs ÉlyséesLParis!Champs-Élysées, TriumphbogenLParis!Triumphbogen, Bois du BoulogneLParis!Bois du Boulogne (schöner sehr großer Park mit großem Teich und vielen Leuten auf den Wiesen), Sacré CoeurLParis!Sacré Coeur (große Kirche wie Moschee auf dem Berg), dabei kleine alte Häuser, nahe bei NatkinsPNatkin, Marcel, 1904–1962, poln.-fr. Fotograf Wohnung; Notre DameLParis!Notre Dame (sehr schön; wir konnten nicht mehr hinein). 5 – 7 Tee in der Union InteralliéeLParis!Union Interalliée. Mit MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger etwas gesprochen; er ist zufrieden, dass die Kongressvorträge nicht in der ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift erscheinen; im nächsten Heft sollen 48 Seiten Bericht erscheinen.111Siehe die unter der Überschrift „Paris 1935. Erster Internationaler Kongress für Einheit der Wissenschaft (Congres International de Philosophie Scientifique)“ zusammengefassten Beiträge in Erkenntnis 5, 1935, 377–428. – Dann zu Fuß mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel durch LouvreLParis!Louvre, TuilerienLParis!Tuilerien, Seine-BrückeLParis!Seine-Brücke. Mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker gegessen. Abschied von MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. – Etwas geschrieben. –