Vorträge NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath (SoziologieBNeurath, Otto!1936@„Mensch und Gesellschaft in der Wissenschaft“, Actes du Congrès international de philosophie scientifique, Sorbonne, Paris 1935 II, Paris, 1936, 32-40)‚104Neurath, „Mensch und Gesellschaft in der Wissenschaft“.HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel (TypusbegriffBHempel, Carl Gustav, und Paul Oppenheim!1936@„L’importance logique de la notion de type“, Actes du Congrès international de philosophie scientifique, Sorbonne, Paris 1935 II, Paris, 1936, 41–49)‚105Hempel und Oppenheim, „L’importance logicque de la notion de type“. WalterPWalter, Emil Jakob, 1897–1984, schweiz. Chemiker und Soziologe‚ 🕮 HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph; ich diskutiere kurz zu HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Bis ½ 3 (!). NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath sagt, wir sollen um 3 wieder zur Nachmittagssitzung kommen, ich schwänze aber. Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel im Taxi zur Cité UniversitaireLParis!Cité Universitaire, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl besucht; liegt krank im Bett und schwitzt. Morgen will er aber nach AmerikaLAmerika fahren. [Heute fahren GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker und BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker; dieser ist plötzlich aufgetaucht; ich spreche etwas mit ihm über Logik; er ist aber sehr intuitionistisch und philosophisch; vielleicht hat WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker ihn gerade deswegen nach PrincetonLPrinceton eingeladen.106Paul Bernays war im akademischen Jahr 1935/36 als Visiting Scholar am Institute for Advanced Studies in Princeton.] 5h zu RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell ins HotelLParis!Hotel. Zuerst englische Dame bei ihm, ich 711 verstehe fast nichts. Dann mit ihm über meine Auffassung der Logik. Er hat Bedenken vom Standpunkt seiner realistischen Logik: Die Arithmetik ist von den Dingen abhängig; denn vielleicht haben wir nicht genug Symbole. 6h kommt ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und erzählt RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell (in schnellem, fließendem Englisch) seine Theorie der Induktion. 7h kommt TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker. Wir alle gehen zum Essen in ein kleines Restaurant. Über die Zukunft EuropasLEuropa.RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell berichtet wieder seine pessimistische Auffassung. Auch EnglandLEngland sei gefährdet; denn wenn LondonLLondon von der Luft aus angegriffen würde, würden alle Menschen aufs Land flüchten und die Nahrungsmittelversorgung würde nicht mehr funktionieren; großer Zusammenbruch. Er fürchtet nicht sehr für RusslandLRussland, weil er meint, FrankreichLFrankreich würde ihm sicher helfen. Nachher ins HotelLParis!Hotel in ein Zimmer. Dort sprechen TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und ich mit ihm RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell über Logik. Ich berichte über die Ergebnisse von GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker, die er noch nicht kennt, aber sehr interessant findet. Wir beide sprechen zu ihm über die Unmöglichkeit, bestimmte Dinge in bestimmter Sprache zu definieren, über die Notwendigkeit transfiniter Typen. Von Variablen, die verschiedene Typen durchlaufen usw. Er sagt, das ist ihm alles sehr neu und schwer 🕮 verständlich. Die neue Generation müsse jetzt weiter Logik machen. Um 11h gehen wir.