38Tagebuch 8. I. 1935 – 15. XII. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 15. IX. 1935

Frühstück mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Es kommt der Berliner Montessori-Lehrer BulowaPBulowa, Ernst, 1902-2001, dt. Pädagoge, jetzt in LondonLLondon. – Vormittags mit TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker; interessantes Gespräch über Befreiung gewisser syntaktischer Begriffe von der Bezogenheit auf die definierend definierbaren Ausdrücke, statt des­708sen Bezug auf alle Ausdrücke (siehe Aufzeichnungen).90Vgl. TB 13. IX. 1935R. Mittags plötzlich HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel da, alle zusammen zum Essen im ProcopeLParis!Procope. – Ausgeruht –½ 4 – ½ 5 Besprechung der 6. – Zusammen ins Palais RoyalLParis!Palais Royal, Institut des VölkerbundesLParis!Institut des VölkerbundesIInstitut des Völkerbundes für intellektuelle Zusammenarbeit, Paris für intellektuelle Zusammenarbeit. Offizieller Tee mit Begrüßungsansprachen. 🕮 Viele Bekannte begrüßt (StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin, AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph, Rus­sellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, JørgensensPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. PhilosophPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen, AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph, ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker, BeckerPBecker-Freyseng, Albrecht, *1904, dt. Mathematiker, AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph, DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph und FrauPDürr, Frau von Karl Dürr, Oppen­heimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim und FrauPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim, BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph und FrauPBraithwaite-Masterman, Margaret, 1910–1986, brit. Philosophin, verh. mit Richard Bevan Braithwaite und neue Leute (Frau OppenheimPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim, EnriquesPEnriques, Federigo, 1871–1946, ital. Mathematiker, BergmannPBergmann, Samuel Hugo, 1883–1975, tschech.-israel. Philosoph aus JerusalemLJerusalem mit Grüßen von MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein‚ ). NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath redet RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell zu, einige Worte zu sprechen, wie er sich von HegelsPHegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770–1831, dt. Philosoph Philosophie freigemacht hat. Er tut das auch. Be­grü­ßungs­worte von RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph. Frau Braith­waitePBraithwaite-Masterman, Margaret, 1910–1986, brit. Philosophin, verh. mit Richard Bevan Braithwaite sagt, dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph vielleicht jetzt die Philosophie aufgibt, und dass dann kein Grund mehr sein werde, mir die Aufzeichnungen nicht zu schicken.91Vgl. TB 5. X. 1934R. Ich verabrede mich mit RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell zum Abendessen; als dann Frau Oppen­heimPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim mich einlädt, sagt sie, er soll mitkommen, dazu dann nur HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel. Nette zwanglose Tischunterhaltung. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell über Induktion, Wahrscheinlichkeit, Intelligenz der Amerikaner, Entwicklung zum Kollektivismus, was Wasser auf OppenheimsPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim Mühle ist. Nachher wir fünf (ohne Frau OppenheimPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim) schönen Abendbummel durch die herrlich beleuchteten TuilerienLParis!Tuilerien, LouvreLParis!Louvre, ObeliskLParis!Obelisk, beleuchteter EiffelturmLParis!Eiffelturm. Über die SeinebrückeLParis!Seinebrücke; wir begleiten RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell heim. Er spricht über Chinesen, sie seien intelligenter als Japaner. Über die Gefahren des Heroismus. Das sei romantisch und kulturgefährlich. Ich: Man muss es nur sublimieren. Er: Das geht im Großen doch nicht. Er meint, der moralische Mut zu neuen Gedanken hat nichts zu tun mit dem physischen Mut des Soldaten. – Ich sollte noch Disposition für VortragB1936@„Von der Erkenntnistheorie zur Wissenschaftslogik“, Actes du Congrès international de philosophie scientifique, Sorbonne, Paris 1935 1, Paris, 1936, 36–41 morgen schreiben; auf HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Zu­reden lasse ich es für morgen früh. (½ 11 zu Hause.) 🕮