Frühstück mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Trotz vielfacher Bitten verweigert er die Abtretung englisch-amerikanischer Austauschzeitschriften;88Vermutlich Zeitschriften, die von den Wienern und Berlinern gemeinsam angeschafft wurden, zum „Austausch“. Begründung: Situation in IstanbulLIstanbul, ohne jede Verbindung, ohne Zeitschriften in der BibliothekLIstanbul!Bibliothek. Auch über PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper; aber ruhig und versöhnlich. –FreymannPFreymann, Enrique, 1888–1954, fr. Verleger vom Verlag HermannIVerlag Hermann kommt. Über die französische BroschüreB1935@Le Problème de la Logique de la Science. Science Formelle et Science du Réel, übersetzt von Ernest Vouillemin, Actualités scientifiques et industrielles 291, Paris, 1935. BollPBoll, Marcel, 1886–1971, fr. Physiker und Philosoph sei vollständig verkracht mit RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph und VouilleminPVouillemin, Charles-Ernest, 1865-1954, fr. Schriftsteller; er FreymannPFreymann, Enrique, 1888–1954, fr. Verleger sei der Einzige, der immer noch gut mit ihm auskomme. – In TarskisPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Wohnung, er ist eben weg. – 🕮 Im HotelLParis!Hotel geschrieben. – Mittags im ProcopeLParis!Procope mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Dann im HotelLParis!Hotel mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und VouilleminPVouillemin, Charles-Ernest, 1865-1954, fr. Schriftsteller gesprochen; er ist einverstanden, dass seine Fußnoten gestrichen werden, und dass eine Note am Schluss angefügt wird. – In TarskisPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Wohnung; er ist nicht da; mit Frau Dr. KokoszyńskaPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin gesprochen, über Semantik, Wahrheitsbegriff, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel usw. – Schließlich TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker; er hat Schwierigkeiten mit der Polizei, RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph muss intervenieren. –½ 7 (anstatt 6) – 9 Sitzung mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ist böse, dass RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach seine ganze Arbeit mit dem Programm wieder umgeworfen haben. Wir machen noch einige Programmänderungen, beschließen die Vorsitzenden. 9 – ½ 11 zusammen bei Lipp89Brasserie am Boulevard St. Germain. gegessen. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath entwickelt seine Auffassung über SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Lebenslauf und -entwicklung: Haupttendenz auf Glück, Jugend, Lebenssinn usw.; moralisch eingestellt; Hauptaufgabe: Propagierung eines anderen, besonders eines jugendlichen, nämlich 1) EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein, 2) ich 3) WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph.