½ 10 – 11 mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann im HotelgartenLWien!Hotelgarten. Er hat allerhand Stunden zu geben, auch einen kleinen Kreis beisammen (die zusammen pro Stunde 15 S zahlen), so dass es gegenwärtig 🕮 trotz nicht hoher Bezahlung der Stunden geht. Aber sie erwarten September ein Kind! Er will während der Ferien sein BuchBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 bestimmt fertig machen.62Waismann, Logik, Sprache, Philosophie. Vgl. TB 24. III. 1932R. WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph hat gesehen, dass Zusammenarbeit nicht geht und ihm jetzt vollständig freie Hand gelassen. WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph selbst will wahrscheinlich seine umfangreichen Ausarbeitungen unveröffentlicht lassen. Er sage, er hoffe, dass er imstande sein werde, seine Eitelkeit so weit zu beherrschen, dass er kein Buch veröffentlicht. Er wolle CambridgeLCambridge jetzt verlassen, und die Philosophie ganz aufgeben, irgendetwas ganz anderes tun, vielleicht Medizin studieren! –WienLWien ab OstbahnhofLWien!Ostbahnhof 11‚50; sehr heiß im Zug: PistyanLPistyan an 15‚12.OPistyan [Piešťany] Auf Empfehlung des Autobusschaffners gleich in den Cyril HofLPistyan!Cyril Hof. Sehr nette Zimmer, aber nur kaltes fließendes Wasser. Hohe Aufzahlung für hier essen (anstatt im „Pro Patria“LPistyan!Pro Patria, wo wir es am ersten Tag tun, was aber derb und primitiv ist), und für getrennte Zimmer. Abends besehen wir Einzelzimmer im Hotel ExzelsiorLPistyan!Hotel Exzelsior und möchten umziehen. Die Direktorin ist aber weg.