38Tagebuch 8. I. 1935 – 15. XII. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 1. VII. 1935

Im ArkadenLWien!Arkaden 11 NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger. Er, KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph und andere wollen kleinen Zirkel veranstalten, ich sage zu. – 12 – ½ 2 SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Ich vermeide wissenschaft­liche Diskussion! Nur zum Schluss einiges. Ich sage, dass Fundament-AufsatzBSchlick, Moritz!1934@„Über das Fundament der Erkenntnis“, Erkenntnis 4, 1934, 79-9958Schlick, „Über das Fundament der Erkenntnis“. unklar, weil nicht zu ersehen, ob konstatierende Sätze oder nicht. Er meint, nicht-geschriebene Sätze, Erlebnisse, die Sätze sind; aber jedenfalls Sätze, und das Ganze sei psychologisch gemeint. – 3 – 4 geht KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann mit uns ins Hotel FranceLWien!Hotel France zu Doktor MachlupPMachlup, Fritz Eduard, 1902–1983, öst.-am. Ökonom, bisher Pappenfabrikant, und Nationalökonom; die Wiener UniversitätIUniversität Wien wollte ihn nicht habilitieren, weil Jude; er war jetzt Gastprofessor in HarvardIHarvard University, Cambridge (Ma), und hat an vielen Orten Vorträge gehalten; hat jetzt full professorship in BuffaloLBuffalo bekommen. Er gibt uns Angaben über: Schiffsreise (er ist, obwohl vermögend, zurück 3. Klasse gefahren! Das komme jetzt immer mehr auf; es waren zufällig 5 University Professoren zusammen), HarvardIHarvard University, Cambridge (Ma); Sommerwohnung von Professor zu mieten; meist zwischen Weihnachten und März seien die 🕮 philosophischen Kongresse, da würden die Professurkandidaten verschachert, März – April kämen dann die Ernennungen, für Herbst. Er meinte, Harvardehrendoktor werde sehr auf die anderen Universitäten einwirken. – 5 – ½ 8 bei KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph: NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger, JuhosPJuhos, Béla, 1901–1971, ung.-öst. Philosoph (ich gebe ihm MSBJuhos, Béla!„Empiricism and Physicalism“, Analysis 2 (6), 1935, 81-92 zurück‚59MS von Juhos, „Empiricism and Physicalism“. er sagt, es wird in „Analysis“IAnalysis, Zeitschrift gedruckt!), RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik, HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker (leider ist TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker nicht erreichbar), (ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel ist verhindert). Ich erkläre HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel AufsätzeBHempel, Carl Gustav!1935@„On the Logical Positivists’ Theory of Truth“, Analysis 2, 1935, 49–59BHempel, Carl Gustav!1935@„Some Remarks on ‚Facts‘ and Propositions“, Analysis 2, 1935, 93-96;60Hempel, „On the Logical Positivists´ Theory of Truth“ sowie ders., „Some Remarks on ‚Facts‘ and Propositions“. er hätte nicht „Wahrheitskriterium“, sondern „empiristisches Nachprüfungsverfahren“ sagen sollen. Und der Vergleich zwischen Sätzen in Bezug auf verträglichkeit ist nur die 2. Hälfte des Prüfungsverfahrens; die erste ist die Aufstellung des Satzes aufgrund einer Beobachtung. Dieses zweite wird von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath so in den Vordergrund geschoben, dass es aussieht, es wäre allein da; das wäre dann allerdings Kohärenztheorie, und kein Empirismus mehr; aber das ist doch wohl von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel nicht gemeint, sicher nicht von mir. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath hätte nicht sagen dürfen, man könne den Satz nicht mit der Tatsache vergleichen, sondern: Diese Formulierung sei abzulehnen, weil leicht zu Scheinproblemen verführend. 691 Dann über „Berechtigung“ der P-Bestimmungen. Ich sage: Sie sind, ebenso wie die L-Bestimmungen, in den üblichen wissenschaftlichen Abhandlungen gewissermaßen stillschweigend vorausgesetzt; das zeigt sich daran, dass man sagt, jemand widerspreche sich in seinen hypothetischen Vermutungen, wenn auch nur ein P-Widerspruch vorliegt. –½ 8 – 9 mit GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker im CaféLWien!Café. Ich erzähle von RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, und seiner Idee, die Koordinatensysteme aus der theoretischen Physik zu entfernen;61Vgl. TB 2. X. 1934R. er meint, das ginge wohl, werde aber wahrscheinlich unnötig kompliziert.