½ 10 TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, im Garten. Wichtige Bemerkungen zu meiner SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934, die ich noch für englische ÜbersetzungB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 verwerten kann.55Vgl. das lt. einer Randbemerkung Carnaps von Maria Kokoszyńska verfasste, aber mit „Tarski“ betitelte und auf den 26. VII. 1935 datierte dreiseitige Manuskript „Bemerkungen zur ‚Logischen Syntax‘ “ in (UCLA CM20-05). Seine „Wahrheitstheorie“; „Semantik“ umfasst die Syntax und dazu die Wahrheitsbegriffe. ½ 1 – 2 dazu RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, beim Essen. Sie stellt Fragen, über Objektsprache usw., hat merkwürdig wenig verstanden. –½ 4 – ½ 5 zu MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger. Erzählt von seiner neuen Variationsrechnung, und seinem Kolloquium.IMathematisches Kolloquium von Karl Menger Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann; ½ 6 – ½ 11. Auch TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker kommt hinzu. Zuerst auf der Dach690terrasse. KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann singt lustige neue philosophische Lieder.56Vgl. Kaufmann, Wiener Lieder zur Philosophie und Ökonomie. 1 ½ Stunden mit ihm allein über sein MS und Physikalismus.57Vgl. das einseitige Typoskript „Bemerkungen zum MS Kaufmann, Physikalismus-Kritik. (26-VI.35)“ (RC 028‑20‑02).