38Tagebuch 8. I. 1935 – 15. XII. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 29. VI. 1935

10 – ½ 1 PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. Er liest meine RezensionB1935@„Rezension von Karl Popper, Logik der Forschung“, Erkenntnis 5, 1935, 290–294 und ist im Allgemeinen einverstanden und anscheinend sehr zufrieden; nur sagt er, dass er den Empirismus nirgends abgelehnt hat. Er erzählt, dass beim SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick ihn mal zu sich bestellt und ihn sehr unfreundlich angefahren hat, wegen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph- und SchlickzitatenPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; die ersteren hat er daraufhin gestrichen, die letzteren verlängert. ½ 1 TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, beim Essen im HotelgartenLWien!Hotelgarten. RockefellerIRockefeller Foundation hat ihm das Stipendium nicht verlängert, und daher nicht PragLPrag bewilligt; er wollte am liebsten ½ Jahr WienLWien und ½ PragLPrag.53Vgl. dazu und zum Folgenden Feferman, Alfred Tarski, 91 u. 98 ff. –½ 4 kommt GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Er sagt, er sei nicht unzufrieden mit PrincetonLPrinceton, im Gegenteil. Er hat nur wegen Krankheit die Einladung verschoben, fährt September hin, zunächst für ½ Jahr. NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker oder WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker (er wusste nicht wer) haben schon mal beiläufig von der Idee gesprochen, mich einzuladen. Er selbst hat hauptsächlich Quantenmechanik gearbeitet‚ 🕮 wie NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker; und wird das auch weiter tun. Das Heft der „Ergebnisse“ wird TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker alleine schreiben.54Siehe zu dieser Diskussion das kurzschriftliche Gesprächsprotokoll (RC 102‑43‑08). Das „Heft der Ergebnisse“ ist das geplante Buch Mathematische Grundlagenforschung für die Serie Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete. Gödels Buch sollte Kapitel über Logizismus und Antinomien, Logikkalkül und Metamathematik beinhalten. Die ersten beiden Kapitel wurden von Gödel in Kurzschrift ausgearbeitet (dieser Text wird derzeit von Jan von Plato für die Publikation vorbereitet). Zwischenzeitlich bat Gödel wegen Zeitmangel Carnap und Tarski um Mitarbeit. Die Herausgeber danken Jan von Plato für diese Informationen.½ 5 TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker kommt dazu. Über den Wahrheitsbegriff.