Vormittags mit OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel gesprochen. Ich erkläre: 2 Wege zur Auflockerung des aristotelischen Klassensatzes: 1) RussellsPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell Relationentheorie; 2) ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach mehrwertige Logik.38Vgl. TB 25. IX. 1935R. Ich glaube, dass erste genügt. – Mittags kommt OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim mit uns zu HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel zum Essen. Nach dem Essen: Über OppenheimsPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim „Unerkennbares“, worüber er zu InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap gesprochen hatte.WISS Weil jede Beschreibung unvollendet. Ich erkläre: Fehler der Vertauschung der Operatoren. Dann über seine Abstraktionstheorie mit Merkmal- und Umfangsanzahlen;39Zu dem Konzept der Merkmalszahlen vgl. Oppenheim, Die natürliche Ordnung der Wissenschaften, 232 f.WISS ich drücke meine Skepsis aus, bin aber zu müde. – Nachmittags kommen kurz Doktor SackPSack, Heinrich, 1903-1972, schweiz. Physiker und Frau; er ist Physiker, Schweizer; früher bei DebyePDebye, Peter, 1884-1966, niederl.-am. Physiker, alleine, jetzt Assistent an der Universität BrüsselIUniversität Brüssel. – Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel im Park der AbbayeLBrüssel!Abbaye spazieren. Über Vereinheitlichung, Symbolistik und Terminologie. Zu Hause über Präzisierung der FraenkelschenPFraenkel, Abraham, 1891–1965, dt.-israel. Mathematiker Mengenlehre. Über Verifizierbarkeit und Sinnkriterium. – EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel geküsst, sie möchte aber nur ganz schnell. – Bis 10 ½. Über Geldprobleme. Und anderes. –