JespersenPJespersen, Otto, 1860-1943, dän. Linguist, Philosophy of GrammarBJespersen, Otto!1924@The Philosophy of Grammar, London, 1924, gelesen.30Siehe LL . – 5h plötzlich kommt PhilippPPhilipp, Rudolf, *1895, öst.-schwed. Schriftsteller, den wir am 30. kennengelernt haben. Als ich ihm sage, dass er seinem psychologischen Typus nach mehr Künstler ist, zwar viel besser beobachtet als ich, aber die Aussagen über Einzelheiten nicht so zuverlässig sind, wird er sehr empört, redet sich immer mehr in Affekt hinein, sodass er gar nicht mehr zuhört, was ich sage, um seine Missverständnisse aufzuklären; dabei beklagt er sich, dass ich ihn nicht zu Wort kommen lasse! Wir zanken uns schließlich, bis wir beide erledigt sind. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap sagt ihm, dass ich traurig darüber sei. Allmählich beruhigt er sich. Er liest aus seinem RusslandLRusslandMSBPhilipp, Rudolph!1936@Stiefel der Diktatur, Zürich, 1936 vor. Erzählt von weiteren Überlegungen zu einem Buch; will den dialektischen Materialismus behandeln und zurechtrücken. Erzählt von DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph; hat mit ihm Hörspiel für MoskauLMoskau gemacht. Hat bei ihm viel gelernt zur Methodik und Klärung des Denkens. Hat früher (z. B. über SchwedenLSchweden) leichtfertig geschrieben, sich hierin aber ganz gewandelt (aha, daher die Überempfindlichkeit). Er lässt mir verschiedene MS-KapitelBPhilipp, Rudolph!1936@Stiefel der Diktatur, Zürich, 1936 da, möchte schriftliche Bemerkungen dazu haben. – Bis 11h!