InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap geht’s nicht gut; muss sich Injektionen machen lassen; dann besser. Mit ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph½ 10 – ½ 12; dabei BeckerPBecker-Freyseng, Albrecht, *1904, dt. Mathematiker und BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker. Dann mit diesen bis mittags. Nachmittags ruhe ich mich aus; 4 – 5 mache ich Vortrag. Mit BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker ins Seminar. Schöne BibliothekLMünster!Bibliothek; alle Sachen von FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph und den Warschauern. Mein Vortrag „Kritische Punkte bei der Aufstellung 681 eines Axiomensystems“;34Siehe die zweiseitige kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑11). erstaunlich viele Zuhörer (vielleicht 30); auch BehnkePBehnke, Heinrich, 1898-1979, dt. Mathematiker und KratzerPKratzer, Adolf, 1893-1983, dt. Physiker. Ich weise auf die Wichtigkeit der Formbestimmungen hin; Beispiel von Unkorrektheiten bei FraenkelPFraenkel, Abraham, 1891–1965, dt.-israel. Mathematiker, ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998). Abendessen bei ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph mit vielen Gästen, auch Mathematiker KöthePKöthe, Gottfried Maria Hugo, 1905-1989, öst. Mathematiker aus GrazLGraz. Dann zusammen bis nach Mitternacht. Über SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gesprochen. Ich erkläre allgemeine Syntax als Dechiffrierverfahren. Also sind Bedeutungen der logischen Zeichen durch die sprachlichen Bestimmungen festgelegt. ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph fragt: „Konventionalismus in der Logik“. Ich: Man kann alles machen; aber die Logik bleibt doch gültig, so wie wir sie haben. Bis nach Mitternacht. (Endlich gut geschlafen.)