11 – 1 Vorlesung. Mittags wir mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Nachmittags KinoLPrag!Kino „Der unsichtbare Mann“ (nach WellsPWells, H. G., 1866–1946, brit. Schriftsteller), aufregend, gute Tricks.25„Der Unsichtbare“ („The Invisible Man“). 6 – 11 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Es kommt Rudolf PhilippPPhilipp, Rudolf, *1895, öst.-schwed. Schriftsteller, Kommunist (Trotzkist), Freund von DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph, hat im vor 1 Jahr nach meinem Vortrag bei sozialistischen Studenten diskutiert. Hat das berühmte BuchBPhilipp, Rudolph!1928@Der unbekannte Diktator Thomas Bata, Wien/Berlin, 1928 über BataPBata, Tomáš, 1876–1932, tschech. Unternehmer geschrieben.26Philipp, Der unbekannte Diktator Thomas Bata. Schreibt jetzt BuchBPhilipp, Rudolph!1936@Stiefel der Diktatur, Zürich, 1936 über RusslandLRussland;27Vermutlich Philipp, Stiefel der Diktatur. wird anscheinend sehr interessant. Er ist frech und gescheit. Erzählt, wie er vor dem Krieg bei antisemitischen Studentenausschreitungen in PragLPrag von WienLWien hergeschickt wurde zu Raufereien, und mehrmals Säbel gefochten hat, hatte Meisterschaft. Vielleicht schneidet er etwas auf, ist aber sicher intelligent, starker Aktivitätsdrang. Hat BataPBata, Tomáš, 1876–1932, tschech. Unternehmer Arbeiter nach RusslandLRussland gebracht und dort Schuhproduktion organisiert. Später der Germanist Professor KörnerPKörner, Josef, 1888-1950, tschech. Germanist, Privatdoz. an der dt. Univ. Prag. Erzählt über die politische Diskussion in Cysarz’PCysarz, Herbert, 1896-1985, tschech.-dt. Literaturhistoriker Seminar. PhilippPPhilipp, Rudolf, *1895, öst.-schwed. Schriftsteller sagt, dass DopplerPDoppler, Student ihm erzählt hat: KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph hat im Seminar gesagt, eigentlich müsste man mich gerichtlich verfolgen wegen meiner anti-ethischen Einstellung; (er habe auch mit MasarykPMasaryk, Tomáš Garrigue, 1850–1937, tschech. Politiker darüber gesprochen?); aber er lasse es doch; denn ich glaubte selbst nicht, was ich da sagte.28Vgl. TB 11. IV. 1935R. PhilippPPhilipp, Rudolf, *1895, öst.-schwed. Schriftsteller formuliert richtig, dass ich nicht ethische Grundsätze ablehne, sondern nur die Möglichkeit leugne, sie wissenschaftlich abzuleiten. – Auf der Straße frage ich, was man wählen soll. Er meint, doch Sozialdemokraten (oder sonst eine tschechische Links-Koalitionspartei). Es komme vor allem darauf an, die linke Koalition zu retten, um den Faschismus hier zu vermeiden.